Welttag der Erde: 3 Fragen an Yarrah

Heute, am 22. April, feiern wir den Welttag der Erde. Ein Tag, der der Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz gewidmet ist. Dieser Tag soll die Menschen dazu bringen, über ihre Kaufgewohnheiten und deren Auswirkungen auf die Erde nachzudenken.
Wir bei Yarrah glauben an die Kraft der Nachhaltigkeit. Deshalb produzieren wir nur hochwertige biologische, nachhaltige Lebensmittel. In diesem Blog erklären wir Ihnen anhand von drei Fragen, wie wir unseren Beitrag für einen besseren Planeten leisten.
1. Warum nachhaltige Tiernahrung?
Haustiere sind Teil unseres täglichen Lebens und wir wollen das Beste für sie. Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass gewöhnliches Tierfutter oft aus billigen Rohstoffen hergestellt wird, die weit davon entfernt sind, nachhaltig produziert zu werden. In vielen Fällen werden diese billigen Zutaten mit Pestiziden besprüht und enthalten gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Und das ist nicht nur schlecht für unseren Planeten, sondern auch für die Gesundheit unserer Haustiere.
Bei Yarrah verwenden wir nicht nur die hochwertigsten Zutaten, sondern produzieren unsere Rezepte auch nachhaltig. Nachhaltig zu produzieren bedeutet, die Umweltauswirkungen während der Produktion zu minimieren. Dazu gehören Dinge wie der Verbrauch von Wasser, Energie und Rohstoffen. Aber auch die bei der Produktion entstehenden Abfälle gehören dazu.
2. Warum fügen Sie Ihren Rezepten pflanzliche Zutaten zu?
Wir entwickeln verschiedene Rezepturen mit unterschiedlichen Kombinationen aus pflanzlichen und/oder tierischen Zutaten, die aus biologischem Anbau stammen. So werden beispielsweise viele unserer Nassfutter fast ausschließlich mit Bio-Fleisch hergestellt, und unsere vegetarischen Hundeleckerlis bestehen ausschließlich aus pflanzlichen Zutaten wie Reis, Erbsen und anderen Hülsenfrüchten.
Wir tun dies aus mehreren Gründen:
Nachhaltigkeit: Vor allem in unseren Kroketten verwenden wir so viele pflanzliche Zutaten wie möglich. Der Grund dafür ist, dass pflanzliche Zutaten leicht in Kroketten eingearbeitet werden können und dass für die Herstellung pflanzlicher Zutaten im Allgemeinen weniger Land, Wasser und Energie benötigt wird als für tierische Zutaten. Dies kann dazu beitragen, die Umweltbelastung bei der Herstellung unseres Futters zu verringern. Wenn wir tierische Zutaten verwenden, dann nur die organischen Fleischabfälle, die wir Menschen nicht essen. Es wäre schade, sie wegzuwerfen, da es sich dabei um gute Bio-Zutaten für Ihr Haustier handelt.
Allergien: Manche Haustiere reagieren allergisch oder überempfindlich auf bestimmte tierische Proteine, wie sie in Huhn oder Rind enthalten sind. Die Verwendung von Futter, das ausschließlich aus pflanzlichen Zutaten besteht, kann dann eine Alternative darstellen.
Ethische Entscheidung: Manche Tierhalter ernähren ihre Haustiere aus ethischen Gründen pflanzlich, z. B. aus Sorge um den Tierschutz in der Fleischproduktion oder um die Umwelt. In solchen Fällen sind unsere vegetarischen Bio-Hundeleckerlis eine logische Wahl.
Insgesamt bietet die Verwendung von pflanzlichen Bio-Zutaten in unserem Futter also eine nachhaltige, nahrhafte und ethische Alternative. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass das Futter richtig zusammengesetzt ist und den Ernährungsbedürfnissen Ihres Tieres entspricht. Geben Sie daher vorzugsweise ein sorgfältig zubereitetes Alleinfuttermittel als Basis (das bei Hunden entweder zu 100 % aus pflanzlichen oder aus tierischen Zutaten bestehen kann) und wechseln Sie es z. B. mit Snacks oder speziellem Nassfutter ab, um Ihrem Haustier eine zusätzliche Freude zu bereiten.
3. Warum ist die biologische Vielfalt wichtig für unseren Planeten und wie trägt Yarrah dazu bei?
Die biologische Vielfalt bezieht sich auf die Vielfalt der lebenden Organismen, die in einem bestimmten Ökosystem oder auf dem gesamten Planeten existieren. Dazu gehören nicht nur verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten und die Vielfalt der Ökosysteme selbst.
Yarrah trägt zur biologischen Vielfalt bei, indem es nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren anwendet, bei denen die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere und ihrer Ökosysteme an erster Stelle stehen. Durch die Verwendung von Zutaten aus verantwortungsvoller Herkunft und den Verzicht auf schädliche Chemikalien (z. B. Pestizide) und Praktiken tragen wir zum Schutz der Artenvielfalt bei und sichern die langfristige Gesundheit unseres Planeten.
So verwenden wir beispielsweise nur biologische Zutaten, was zu gesunden Ökosystemen und zum Schutz der Artenvielfalt beiträgt. Außerdem verwenden wir Anbaumethoden, die weniger umweltschädlich sind, wie z. B. die regenerative Landwirtschaft, die dazu beitragen kann, die Artenvielfalt in Gebieten wiederherzustellen, die durch herkömmliche Anbaumethoden geschädigt worden sind.
Kurz gesagt: Wenn Sie Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken in den Vordergrund stellen, tragen Sie zur Erhaltung der Artenvielfalt und zu einem gesünderen Planeten bei.
Yarrah und der Welttag der Erde
Der Welttag der Erde ist ein wichtiger Tag für uns bei Yarrah. Wir halten es für wichtig, einen Einblick in unseren Produktionsprozess zu geben und zu zeigen, wie wir damit zu einer nachhaltigeren Welt beitragen.
Frohen Tag der Erde!