• Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Deinen Hund kastrieren: wann und warum?

Das Kastrieren deines Hundes (Rüde oder Hündin) ist eine Möglichkeit, ihn bzw. sie unfruchtbar zu machen. Die Kastration des Hundes bietet mehrere Vorteile, der Eingriff wird aber erst ab einem gewissen Alter empfohlen. Wir erklären dir, was es mit der Kastration des Hundes auf sich hat.

Kastration – was ist das?

Bei einer Kastration wird durch die Entfernung der Hoden (Rüde) oder der Eierstöcke und eventuell der Gebärmutter (Hündin) sichergestellt, dass ein Hund nicht mehr fruchtbar ist. Der Eingriff wird unter Vollnarkose von einem Tierarzt vorgenommen. In der Regel werden bei Hündinnen nur die Eierstöcke entfernt, bei Vorliegen einer Anomalie in der Gebärmutter kann aber auch die Gebärmutter entfernt werden.

Sterilisation – was ist das?

Die Kastration ist eine Form der Sterilisation. Wird ein Hund sterilisiert, dann bedeutet dies, dass das Tier unfruchtbar gemacht wird. Die Unfruchtbarkeit kann auch mit anderen Mitteln als der Kastration erreicht werden. Ein paar Beispiele:

  • Durch das Unterbrechen der Samen- oder Eileiter.
  • Vorübergehende Kastration mittels Dreimonatsspritze, Implantat oder einer hormonunterdrückenden Injektion.

Von allen verfügbaren Methoden der Sterilisation ist die Kastration der stärkste Eingriff und die definitivste Methode. Es handelt sich um einen starken Eingriff, weil er die Produktion von Geschlechtshormonen beeinflusst und weil Änderungen im Hormonhaushalt zu Verhaltensänderungen beim Tier führen können.

Ab welchem Alter kann ich meinen Hund kastrieren lassen?

Bei Hündinnen wird empfohlen, sie zwei bis drei Monate nach der ersten Läufigkeit kastrieren zu lassen. Eine zu frühe Kastration kann zu Inkontinenz führen, jedoch kann eine frühe Kastration auch zum Schutz vor Brustkrebs beitragen. Für Rüden gibt es für diesen Eingriff kein bevorzugtes Alter; es ist üblich, die Kastration im Alter von einem Jahr vornehmen zu lassen.

Warum sollte ich meinen Hund kastrieren lassen?

In der Regel lassen Menschen ihren Hund kastrieren, damit er sich nicht mehr fortpflanzen kann. Es gibt aber noch weitere Gründe, die für eine Kastration sprechen. Auch die Vermeidung von unerwünschtem Verhalten oder Läufigkeit können Gründe sein, den eigenen Hund kastrieren zu lassen. Eine Hündin ist zwei Mal pro Jahr läufig und während dieser Phasen ist sie für einige Tage fruchtbar und verliert sie Blut. Rüden reagieren besonders stark auf den Geruch einer läufigen Hündin und reißen sich deswegen manchmal los. Zu guter Letzt können auch medizinische Beweggründe für eine Kastration sprechen. Ein Tumor wäre ein Beispiel hierfür. Durch die Kastration einer Hündin lassen sich Gebärmutterinfektionen und Scheinschwangerschaften verhindern und kann man das Risiko eines Auftretens von Milchdrüsentumoren verringern.

Nachteile einer Kastration

Wir haben bereits einige der Vorteile erwähnt, aber eine Kastration kann auch mit Nachteilen verbunden sein. Die Kastration ist für viele Tierärzte ein Routineeingriff, es bleibt jedoch eine Operation und birgt daher Risiken. So können beispielsweise Probleme bei der Anästhesie oder der Wundheilung auftreten. Dieses Risiko ist jedoch gering. Hunde können auch eine Urininkontinenz entwickeln. Die Wahrscheinlichkeit dafür variiert je nach Rasse, wobei große Rassen dafür im Allgemeinen anfälliger sind als kleine Rassen.

Darüber hinaus kann sich das Verhalten deines Hundes verändern. Nicht nur im positiven, sondern auch im negativen Sinne. Wenn ein Hund sehr unsicher ist und aus dieser Unsicherheit heraus zum Beispiel angreift, kann dieses Verhalten durch die Senkung des Hormonspiegels infolge der Kastration verstärkt werden. In anderen Fällen kann jedoch auch ungewünschtes Verhalten, wie das Aufreiten, abnehmen. Wichtig ist es, für jeden Hund individuell zu prüfen, ob eine Kastration die richtige Lösung ist. Hast du diesbezüglich Zweifel oder Fragen, dann wende dich unbedingt an deinen Tierarzt. Schließlich kann es vorkommen, dass dein Hund nach der Kastration nicht mehr so aktiv ist wie vorher. In diesem Fall benötigt er auch weniger (kalorienreiche) Nahrung.

Hier erfährst du mehr darüber, wie viel Futter du deinem Hund geben solltest.

Mensch, Tier und Natur

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.

Gute Nachrichten für unsere Kunden! Preissenkungen.

Im September senken wir die Preise für viele der Lieblingsmahlzeiten ihrer Haustiere.

Wie Sie einen Zaun bauen, der Ihre Katzen schützt

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst einen Zaun bauen können, der Ihre Katzen am Entweichen hindert.

Christians Abenteuer in Kapstadt: Fernarbeit, Beach Vibes und unvergessliche Momente

Dies ist die Geschichte von Christians zweimonatigem Kapstadt-Aufenthalt, bei dem Arbeit und Vergnügen Hand in Hand gingen.