Hilfe, mein Hund ist zu dick!

Menschen können daran leiden, aber auch Hunde – Übergewicht. Der Bauch des Dackels, der über den Boden schleift, der Golden Retriever, der eher wie ein Couchtisch aussieht oder der Chihuahua, der erst wohl durch die Katzenklappe passte und jetzt nicht mehr. Was für die Menschen schlecht ist, ist oft auch für einen Hund schlecht und im Fall von Fettleibigkeit ist das sicherlich so.
Übergewicht
Übergewichtige Hunde können gesundheitliche Probleme bekommen. Denke an Gelenkschmerzen, Herz- und Kreislaufkrankheiten, Rückenschmerzen, aber auch Steifheit, da sie sich auf lange Sicht nicht genug bewegen. Was ist der beste Weg, damit dein Hund wieder auf das gute Gewicht kommt? Auch darin unterscheidet sich der Hund nicht vom Menschen, denn die Antwort ist einfach; weniger essen und mehr bewegen. Ist das Übergewicht medikamentös oder durch Sterilisation / Kastration bedingt? Auch dann ist es ratsam, das Gewicht zu reduzieren, jedoch in Absprache mit dem Tierarzt.
Gesundes Gewicht
Es gibt viele Arten Hunde und die zahlreichen Kreuzungen machen es schwierig, pro Art zu bestimmen, was ein gesundes Gewicht in Kilogramm ist. Nun, es gibt mehr Möglichkeiten, zu bestimmen, wann dein Hund ein gesundes Gewicht oder Übergewicht hat:
1. Lass deinen Hund stehen und lege deine Hände flach auf seine Rippen, ohne wirklich darauf zu drücken.
Gesundes Gewicht: du kannst die Rippen fühlen, ohne dass sie wirklich herausstecken.
Übergewicht: du kannst die Rippen nicht fühlen.
2. Lass deinen Hund vor sich stehen und schaue von oben auf seinen Rücken.
Gesundes Gewicht: du kannst die Taille deines Hundes in Bezug zu seinem Brustkasten gut erkennen.
Übergewicht: Die Breite der Brust läuft in der Taille weiter.
3. Schaue die Vitalität deines Hundes an.
Gesundes Gewicht: dein Hund kommt z. B., wenn du die Leine packen von selbst in Bewegung.
Übergewicht: Nur wenn du darauf bestehst, kommt dein Hund für einen Spaziergang in Bewegung.
Selbstverständlich gibt es mehr Möglichkeiten, zu sehen, ob dein Hund vital ist. Im Allgemeinen sind ältere Hunde weniger vital als Welpen, Übergewicht wirkt sich jedoch stark auf die Vitalität deines Hundes aus.
4. Ausdauer
Gesundes Gewicht: Nach einem langen Spaziergang erholt sich dein Hund normalerweise schnell und atmet wieder normal.
Übergewicht: Ach bei kurzen Spaziergängen und normalen Außentemperaturen hechelt dein Hund während und noch lange nach dem Spaziergang.
Wie Ihr Hund abnehmen kann
Weniger Futter geben, bedeutet nicht, dass du plötzlich das Futter halbieren müsst. Hunde haben bestimmte Vitamine und Mineralien nötig und zu wenig Futter ist sicherlich nicht gut. Auf der Verpackung steht, wie viel Gramm Nahrung ein Hund mit einem bestimmten Gewicht benötigt. Dies ist jedoch eine Empfehlung für einen Hund mit gesundem Gewicht. Wiegt dein Vierfüßler 15 kg, aber es sollten eigentlich 12 kg sein? Schaue dann, wie viel Nahrung ein Hund von 14 kg benötigt. Gebe dies verteilt auf zwei Mahlzeiten pro Tag und gehe inzwischen mehr und länger mehr mit deinem Hund spazieren. Erreicht er das Gewicht von 14 kg, schaue dann, was einen Hund von 13 kg bekommen muss. Mache so weiter, bis dein Hund das gewünschte Gewicht erreicht hat.
Eine weitere Möglichkeit, deinen Hund abnehmen zu lassen, ist 10 % weniger Futter zu geben. Wenn dein Hund abgenommen hat und das Gewicht stagniert, gebe dann nochmals 10 % weniger Futter, bis dein Hund das richtige Gewicht erreicht hat.
Hungergefühl
Wenn dein Hund nur Trockenfutter bekommt, kann er zwischen den Mahlzeiten hungrig sein. Das Mischen von Trockenfutter mit Nassfutter ist in dem Fall eine Möglichkeit: Nassfutter ist kalorienärmer als Trockenfutter. Trockenfutter enthält ca. 400 kcal pro 100 g und Nassfutter weniger als 100 kcal pro 100 g.
Arbeiten für das Futter
Eine unterhaltsame Art und Weise, deinen Hund langsamer essen zu lassen und aktiver zu machen, ist Folgendes: Nehme eine Plastikflasche und stelle sicher, dass sie von innen trocken ist. Mache zwei Löcher in die Seiten der Flasche, die so groß sind, dass Hundebrocken hindurchpassen. Fülle die Flasche mit (einem Teil) seiner Trockenmahlzeit und verschließe die Flasche wieder. Der Hund muss die Flasche rollen lassen, um die Bröckchen heraus zu bekommen. Weil er jetzt seine Nahrung nicht mehr verschlingt, bekommt er schneller ein sättigendes Gefühl.
Kein „Menschenfutter geben“
So verlockend es ist, dem lieb bettelnden Hund etwas vom Tisch zu geben; du kannst deinem Hund besser kein „Menschenfutter“ geben. Käse und Wurst sind sie köstlich, aber es sind echte Kalorienbomben für deinen Vierfüßler. Zwei Mahlzeiten Hundefutter sind genug für ihn, vor allem, wenn du möchtest, dass dein Hund schlanker wird. Falls du deinem Hund gerne noch einen Snack geben wollen, wähle dann zum Beispiel einen biologischen Hundesnack von Yarrah.
Also, mehr spazieren gehen und weniger Futter. Guter Rat für den Hund und manchmal auch für den Besitzer.