• Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Milben bei Katzen: Anzeichen und Behandlung

Als Katzenbesitzer wirst du es wahrscheinlich irgendwann einmal mit Ohrmilben zu tun haben. Ohrmilben bei Katzen sind sehr ansteckend und das bedeutet, dass Katzen ganz leicht befallen werden können. Lies weiter, um zu erfahren, warum du dir Sorgen machen solltest, was die Anzeichen von Milben bei Katzen sind und wie du das Problem behandeln kannst.

Was sind Ohrmilben?

Ohrmilben sind Parasiten, die in und um den Ohrkanal deiner Katze leben, wo sie sich von Ohrenschmalz, Gewebeflüssigkeit und Hautschuppen ernähren. Es sind winzige, spinnenähnliche Kreaturen.

Eine einzige Ohrmilbe weist weniger als einen halben Millimeter Durchmesser auf. Mit dem bloßen Auge sehen sie aus wie schwarze Punkte im Ohr deiner Katze. Ohrmilben vermehren sich schnell und bei einem schwerwiegenden Befall könnten in einem Ohr 2000 Milben stecken.

Im Durchschnitt beträgt der Lebenszyklus einer Ohrmilbe rund drei Wochen. Katzen, Hunde, Frettchen und Füchse könnten alle ein Wirt dieser Parasiten sein.

Wie Milben deine Katze beeinträchtigen

Sobald sich Ohrmilben in den Ohren deiner Katze angesiedelt haben, legen die Weibchen zwischen 15 und 20 Eier auf einmal. Die Eier schlüpfen nach rund drei Wochen und die Larven entwickeln sich langsam, aber sicher in vollständig ausgewachsene Milben.

Ohrmilben irritieren nicht nur den Gehörgang, sondern produzieren auch eine Menge Speichel, der die Talgdrüsen im Gehörgang stimuliert, mehr Ohrenschmalz zu bilden.

Diese Kombination aus Entzündung und Reizung verursacht extremen Juckreiz und das übermäßige Kratzen deiner Katze könnte schnell zu einer Entzündung führen. Da es sehr schwierig ist, Ohrmilben bei Katzen mit dem bloßen Auge zu erkennen, könnte es Wochen dauern, bis du Anzeichen von Milben bei Katzen feststellst.

Wie bekommen Katzen Milben?

Eines der größten Probleme mit Ohrmilben ist, dass sie äußerst ansteckend sind. Daher gibt es kaum etwas, was du tun kannst, um einen Befall vorzubeugen, vor allem wenn deine Katze viel draußen ist. Junge Katzen sind besonders anfällig für Milben.

Wenn deine Katze engen Kontakt mit einem anderen Tier hat, das Ohrmilben hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch deine Katze Milben bekommt, da die Parasiten auf sie überspringen werden. Des Weiteren können diese Parasiten einige Tage lang ohne Wirt überleben, daher ist auch eine indirekte Übertragung möglich.

Da sich die Milben in den Ohren vieler verschiedener Tierarten ansammeln, könnte deine Katze diese nicht nur durch den Kontakt mit anderen Katzen bekommen, sondern auch von Hunden und sogar von Nagetieren. Ohrmilben treten zwar selten bei allein lebenden Wohnungskatzen auf, doch es gab auch Fälle von Milbenbefall bei Wohnungskatzen.

Alle Katzenrassen können Ohrmilben bekommen. Diese Parasiten haben keine Vorliebe für eine bestimmte Katzenrasse oder Größe. Allerdings sind Kätzchen und Katzen mit einer geringeren Resistenz anfälliger für Ohrmilben. Daher solltest du ihre Ohren öfters unter die Lupe nehmen.

Die Anzeichen von Milben bei Katzen

Du hast vielleicht schon gemerkt, dass es schwierig ist zu erkennen, ob deine Katze Ohrmilben hat, da diese winzig sind und tief im Gehörgang leben können. Dennoch wird deine Katze einige Anzeichen von Ohrmilben zeigen, besonders Ohrreizung und Juckreiz. Allerdings könnten diese Anzeichen auch eine Reihe weiterer Ursachen haben. Die Anzeichen sind:

  • Deine Katze kratzt sich öfter, nicht nur ihre Ohren, sondern auch ihre Wangen. Manchmal jault sie dabei oder miaut laut.
  • Die Ohrmuschel deiner Katze ist verschmutzt und rot.
  • Deine Katze hat mehr Ohrenschmalz als üblich, das entweder flüssig ist oder in Form von festen Pfropfen.
  • Es befindet sich Schorf im Ohr deiner Katze.
  • Deine Katze flacht ihre Ohren etwas ab.
  • Du bemerkst Erhebungen im Gehörgang deiner Katze.
  • Deine Katze schüttelt häufig ihren Kopf oder legt ihren Kopf ständig zur Seite.
  • Aufgrund der Schmerzen könnte deine Katze gereizt sein oder gar aggressiv.
  • Die Ohren deiner Katze haben einen fauligen Geruch.
  • Deine Katze könnte so viel Juckreiz haben und sich kratzen, dass die Haut zwischen den Ohren oder am Nacken beschädigt und rau wird.

Du solltest einen Termin mit deinem Tierarzt vereinbaren, wenn deine Katze Anzeichen von Ohrmilben bei Katzen zeigt. Nur ein Tierarzt kann feststellen, ob deine Katze Milben hat und dann die geeignete Behandlung verschreiben.

Der Tierarzt kann die Milben normalerweise deutlich mit dem Ohrenspiegel sehen, denn dieser hat eine Vergrößerungslinse. Da die Ohren deiner Katze entzündet sind, werden sie bei der Untersuchung empfindlich sein. Aber wehtun wird es nicht. Wenn die Milben sich sehr tief im Ohrkanal befinden, macht der Tierarzt eventuell einen Abstrich und untersucht es unter dem Mikroskop, bevor er mit der Behandlung von Ohrmilben bei Katzen beginnt. In besonderen Fällen kann es sogar notwendig sein, Röntgenbilder zu machen.

So werden Ohrmilben bei Katzen behandelt

Leider müssen Milben bei Katzen immer behandelt werden, da sie nicht von alleine weggehen werden. Wird die Behandlung von Ohrmilben bei Katzen zu lange verschoben, riskierst du, dass deine Katze eine chronische Ohrentzündung bekommt. Deine Katze könnte auch andere Tiere anstecken, nicht nur die Tiere, die in deinem Haushalt leben, sondern auch Tiere, denen sie draußen begegnen. Natürlich möchtest du andere Katzenbesitzer nicht mit demselben Problem belasten.

Für die richtige Diagnose benötigt dein Tierarzt Informationen zum allgemeinen Gesundheitszustand deiner Katze, wann du die Symptome zuerst festgestellt hast, ob deine Katze viel Zeit im Freien verbringt und ob sie mit anderen Tieren in Berührung gekommen ist.

Milben sind in Katzenohren so schwer zu erkennen, dass dein Tierarzt andere Erkrankungen ausschließen muss. Eine bakterielle oder Hefepilzinfektion, Schmutz in den Ohren und bestimmte Allergien könnten alle ähnliche Symptome aufweisen.

Wenn du zum Tierarzt gehst, wird dieser zunächst die Ohren deiner Katze sorgfältig säubern und sie mit lauwarmem Wasser ausspülen. Dadurch werden die meisten Ohrmilben sofort entfernt. Dann wird der Tierarzt eine Salbe auf die Innenseite der Ohren deiner Katze auftragen. Diese Salbe tötet nicht nur die restlichen Milben ab, sondern lindert auch den Juckreiz.

Du wirst wahrscheinlich gebeten, nach etwa drei Wochen einen weiteren Termin mit deinem Tierarzt zu vereinbaren, damit dieser prüfen kann, ob der Ohrmilbenbefall vollständig verschwunden ist.

Setze die Behandlung gegen Ohrmilben bei Katzen zu Hause fort

Je nach Schweregrad des Ohrmilbenbefalls deiner Katze gibt dir der Tierarzt entweder mehr Salbe oder eine mit Flüssigkeit gefüllte Pipette zum Mitnehmen. Die Pipette, um Ohrmilben bei Katzen zu behandeln, wirkt genau wie Spot-ons gegen Flöhe - du musst die Flüssigkeit lediglich auf den Nacken deiner Katze auftragen.

Die Salbe muss auf die Innenseite des Ohres deiner Katze aufgetragen werden. Selbst Katzen, die normalerweise nichts dagegen haben, berührt zu werden, könnten ziemlich aggressiv reagieren, wenn du versuchst, die Salbe aufzutragen, da ihre Ohren zu diesem Zeitpunkt sehr empfindlich sind.

Über Wunden, die durch das Kratzen deiner Katze entstanden sind, musst du dir nicht zu viele Sorgen machen. Sie werden von selbst heilen, sobald deine Katze mit dem Kratzen aufhört, da die Milben und der von ihnen hervorgerufene Juckreiz verschwunden sind. Wenn deine Katze nicht aufhört zu kratzen, kannst du einen Schutzkragen verwenden. Du solltest diese Kragen jedoch nach Möglichkeit vermeiden, da sie nicht nur sehr unbequem sind, sondern auch das Essen und Trinken erschweren.

Außerdem ist es eine gute Idee, deine anderen Haustiere vorbeugend zu behandeln. Ohrmilben sind so ansteckend, dass die Chancen hoch sind, dass auch deine anderen Haustiere davon befallen werden.

Haustiere können Ohrmilben auch auf Menschen übertragen. Glücklicherweise beschränken sich die Symptome üblicherweise auf ein leichtes Jucken im Ohr. In seltenen Fällen könnte ein Hautausschlag auftreten. Ohrmilben sind in der Regel nicht in der Lage, gut im menschlichen Ohr zu überleben. Dadurch verschwinden die Ohrmilben und die damit verbundenen Beschwerden üblicherweise innerhalb weniger Tage wieder.

Vorbeugung ist besser als die Behandlung von Ohrmilben bei Katzen

Beginnen wir mit der Tatsache, dass es nicht möglich ist, Milben bei Katzen vollständig zu verhindern. Katzen, die im Freien herumlaufen und mit anderen Tieren in Berührung kommen, riskieren, angesteckt zu werden. Daher bist du kein fahrlässiger Katzenhalter, wenn deine Katze mit Ohrmilben nach Hause kommt.

Was du tun kannst, ist, die Ohren deiner Katze regelmäßig zu reinigen. Es gibt hierfür eine Reihe von Tüchern und Reinigern. Du kannst aber auch einfach ein Baumwolltuch und lauwarmes Wasser verwenden. Reinige die Ohren deiner Katze immer von innen nach außen, sonst gelangt der Schmutz noch tiefer in den Gehörgang.

Es wird deiner Katze nicht wehtun, wenn du ihre Ohren säuberst. Doch es wird ihnen wahrscheinlich nicht sehr gefallen. Wenn du nicht beide Ohren auf einmal reinigen kannst, könntest du auch eine Seite pro Tag säubern. Eine regelmäßige Reinigung der Ohren deiner Katze hat den Vorteil, dass du die ersten Ohrmilben dabei entfernst. Dadurch verhinderst du, dass sich der Befall verschlimmert. Sorge immer dafür, dass die Ohren deiner Katze trocken sind - ein feuchter Gehörgang ist der ideale Brutplatz für Bakterien.

Ohrmilben können auch einige Tage außerhalb der Ohren deiner Katze überleben. Daher ist es wichtig, dein Zuhause sauber zu halten. Die Orte, an denen deine Katze schläft sowie Decken, Kissen und Körbe sollten regelmäßig gewaschen werden, indem du ein heißes Waschprogramm wählst.

Verursachen Ohrmilben Schmerzen?

Die Ohrmilben selbst lösen keine Schmerzen aus. Jedoch verursachen sie eine Reizung, wodurch Juckreiz eines der Hauptsymptome von Milben bei Katzen sind. Du kannst dir vorstellen, wie nervig das Jucken im Ohr deiner Katze ist, besonders, da sie dort nicht kratzen können.

Das ständige Kratzen auf der Außenseite des Ohres könnte zu offenen Wunden führen, die schließlich schmerzhaft werden. Ohrmilben allein können eine Katze nie ernsthaft krank machen.

Was tun, wenn deine Katze nichts frisst?

Eine Katze mit Ohrmilben fühlt sich unwohl und mag vielleicht nichts fressen. Das führt natürlich dazu, dass du dir noch mehr Sorgen machst. Es ist jedoch gut zu wissen, dass Katzen mindestens zwei Tage ohne Futter auskommen können. Danach fangen sie meistens wieder von alleine an zu fressen.

Du kannst versuchen, den Appetit deiner Katze ein wenig anzuregen, indem du einige Tage herrlich duftendes Essen an einem ruhigen Platz stellst. Hierfür kann das Yahrrah Lachs-Pâté verwendet werden. Es wird durch Bio-Algen ergänzt und ist frei von synthetischen Duftstoffen, Farbstoffen, Aromen, Pestiziden und Gentechnik.

Die Bio-Katzenfutter-Bröckchen mit MSC-zertifiziertem Fisch scheinen auch den Appetit der Katzen anzuregen. Die Bröckchen absorbieren komplett die Aromen, wodurch sie noch besser schmecken. Zusätzlich ist Nassfutter reich an Feuchtigkeit und hilft deiner kranken Katze dabei, hydratisiert zu bleiben.

Wenn du viel Mitleid mit deiner Katze hast, sind die Yarrah Snacks ein Geschenk des Himmels. Du kannst diese Bio-Kaustangen ganz einfach in kleinere Stücke brechen, damit deine Katze selbst entscheiden kann, wann sie genug hat. Die Mini-Snacks für Katzen sind schon sehr klein und enthalten 97 % Fleisch. Perfekt, um deine Katze zu verwöhnen - und das zusätzliche Protein hilft bei der Heilung.

Mensch, Tier und Natur

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.

Gute Nachrichten für unsere Kunden! Preissenkungen.

Im September senken wir die Preise für viele der Lieblingsmahlzeiten ihrer Haustiere.

Wie Sie einen Zaun bauen, der Ihre Katzen schützt

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst einen Zaun bauen können, der Ihre Katzen am Entweichen hindert.

Christians Abenteuer in Kapstadt: Fernarbeit, Beach Vibes und unvergessliche Momente

Dies ist die Geschichte von Christians zweimonatigem Kapstadt-Aufenthalt, bei dem Arbeit und Vergnügen Hand in Hand gingen.