Was darf ein Welpe fressen und trinken? Tipps über die richtige Ernährung von Welpen

Gutes Futter spielt beim Aufwachsen eines Welpen eine wichtige Rolle. Auch seine Gesundheit wird dadurch positiv beeinflusst. Wir helfen dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit du deinen Welpen beim Aufwachsen so gut wie möglich unterstützen kannst.
Erst Muttermilch, später Festfutter
Ab der Geburt und bis zu einem Monat nach der Geburt ist der Welpe mit der Muttermilch bestens versorgt. Die Muttermilch enthält die Nährstoffe, die ein Welpe in dieser Phase braucht. Die Milch ist nämlich reich an Energie, Eiweißen, Fetten und Calcium. Des Weiteren enthält sie schützende Stoffe, auf die der Welpe angewiesen ist. Nach dem ersten Monat kannst du mit Welpenfutter aus der Dose, oder mit Nassfutter mit einem hohen Eiweiß- und Fettgehalt, zufüttern. Achte darauf, dass die Welpen in dieser Phase ungefähr 5 bis 6 Mal pro Tag fressen. In diesem Alter sollte bevorzugt Nassfutter verwendet werden, weil es für die noch kleinen Zähne besser geeignet ist.
Was darf ein Welpe nach 8 Wochen fressen
Nach der achten Woche kannst du deinem Welpen auch Bröckchen anbieten. Dein Welpe war/wird beim Kauf wahrscheinlich ungefähr so alt (sein). Yarrah bietet spezielles Welpenfutter an, das darauf ausgerichtet ist, ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung deines Welpen zu fördern. Ein junger Welpe wächst schnell und muss für ein gesundes und gutes Wachstum eine Vielzahl an Nährstoffen zu sich nehmen. Welpenfutter enthält mehr Energie und Eiweiße als Futter für erwachsene Hunde. Die Bröckchen sind außerdem etwas kleiner und somit besser für das noch junge Gebiss eines Welpen geeignet.
Wichtige Nährstoffe für einen Welpen
In der ersten Lebensphase wachsen Welpen am schnellsten. Zur Unterstützung ihres Wachstums benötigen sie ausgewogenes Futter, das die richtige Menge an Fetten und Eiweißen enthalten sollte. Fette und Eiweiße sind für einen Welpen unverzichtbare Nährstoffe. Eiweiß braucht der Welpe, um gut wachsen zu können, und Fett verschafft ihm die Energie, mit der er sich bewegen kann. Yarrah Puppy Trockenfutter bietet ein optimales Eiweiß-Fett-Verhältnis (28 % Eiweiß, 16 % Fett).
Wasser und Nassfutter
Ein Welpe braucht selbstverständlich auch Wasser. Im Vergleich zu einem erwachsenen Hund weist der Körper eines Welpen einen höheren Wasseranteil auf, wodurch bei einem Welpen auch das Risiko auf Dehydrierung erhöht ist. Darum ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass dein Welpe täglich frisches Trinkwasser bekommt. Die Faustregel hierbei lautet, dass ein Hund pro Tag ungefähr 50 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht trinkt. Damit kannst du schnell und einfach ausrechnen, wie viel Wasser du deinem Welpen geben musst. Berücksichtige hierbei aber auch, dass er, wenn er sich viel bewegt oder wenn es sehr warm ist, einen erhöhten Feuchtigkeitsbedarf hat. Mithilfe von Nassfutter kannst du dafür sorgen, dass er mehr Feuchtigkeit aufnimmt. Yarrah bietet Nassfutter für Hunde aller Altersgruppen an.
Wie oft am Tag füttern?
Die Zahl der Fütterungsmomente hängt davon ab, wie alt ein Hund ist. Einen Welpen, der noch keine 10 Wochen alt ist, solltest du 4 bis 5 Mal pro Tag füttern. Wenn der Welpe zwischen 10 Wochen und 5 Monaten alt ist, gibst du ihm 3 Mahlzeiten pro Tag. Nach dem 5./6. Monat gibst du ihm 2 Mahlzeiten pro Tag. Das Wichtigste ist, dass du deinen Welpen immer ungefähr zur selben Zeit fütterst; seine innere Uhr wird sich nämlich an diesen Rhythmus gewöhnen. Unser Futterschema zu den Produkten zeigt dir die empfohlene Futtermenge pro Tag an. Darüber hinaus kannst du unseren Futterrechner nutzen, mit dem du schnell und einfach berechnen kannst, was der Trockenfutter- bzw. Nassfutterbedarf deines Hundes pro Tag ist.
Umstellung auf anderes Futter
Möchtest du deinen Welpen gerne mit Yarrah-Futter füttern und hat er dieses Futter beim Züchter nicht bekommen? Dann wirst du ihn langsam an das neue Futter gewöhnen müssen. Möchtest du das Futter umstellen? Dann mische im Verlaufe einer Woche das aktuelle Futter mit dem biologischen Futter von Yarrah. Erhöhe langsam aber stetig die Menge an Yarrah-Futter und verringere parallel die Menge des aktuellen Futters, damit dein Hund sich langsam aber sicher an das Yarrah-Futter ohne künstliche Duft-, Farb- und Geschmacksstoffe gewöhnen kann.
Tipps:
- Füttere nie mehr als die empfohlene Menge, da ansonsten Übergewicht droht, was zu einer schweren Belastungsprobe für die sich schnell entwickelnden Knochen und Gelenke werden kann.
- Achte darauf, dass immer frisches Wasser verfügbar ist.
- Sorge für Abwechslung auf dem täglichen Speiseplan.
- Vermeide Stress und sorge dafür, dass der Welpe ungestört fressen kann. Er sollte sich nach der Fütterung ein wenig ausruhen können. Geh also nicht sofort nach dem Essen Gassi; es ist besser, das vor der Mahlzeit zu tun.