• Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Norwegische Waldkatze

Norwegische Waldkatzen sind in ganz Europa und den USA beliebt. Das liegt vor allem daran, dass sie so attraktiv sind und ein solch freundliches Wesen haben. Außerdem können Sie drinnen gehalten werden, wodurch sie auch gut in einer Wohnung oder einem Haus leben können, in denen der Garten nicht abgesichert werden kann. Entdecke hier mehr über die Geschichte, das Aussehen, den Charakter sowie die Pflege von Norwegischen Katzen und erfahre, wie du ein Norwegisches Waldkatzen Kitten aufziehen kannst.

Die Geschichte der Norwegischen Waldkatzen

Die Norwegische Waldkatze gehört zu den seltenen natürlichen Katzenrassen, was bedeutet, dass diese Rasse nicht durch menschliche Eingriffe entstanden ist. Die Rasse stammt ursprünglich aus Skandinavien, und in einigen Teilen Norwegens und Schwedens kann man diese Katzen sogar noch immer in freier Wildbahn finden.

Experten gehen davon aus, dass die Katzen aufgrund der strengen norwegischen Winter ihr langes Fell entwickelten, als die skandinavischen Wikinger begannen, kurzhaarige Katzen zu halten.

In den frühen 1900er-Jahren wurden die Katzen zum ersten Mal auf einer Ausstellung gezeigt. Seitdem erfreut sich diese Rasse immer größerer Beliebtheit. Mit dem Ziel, sie vor dem Aussterben zu bewahren, wurde ein Zuchtprogramm ins Leben gerufen. Doch erst im Jahre 1977 wurde die Rasse offiziell anerkannt.

Das Aussehen der Norwegischen Waldkatzen

Diese Rasse ist viel größer als die durchschnittliche Hauskatze. Wie andere große Rassen sind auch norwegische Katzen erst im Alter von 3 bis 4 Jahren vollständig ausgewachsen und sind dann zwischen 40 und 45 Zentimeter groß. Kater wiegen durchschnittlich 8 Kilogramm, während die Weibchen etwa 5 Kilogramm auf die Waage bringen.

Norwegische Waldkatzen erscheinen im Winter am größten, wenn sie ihr volles Fell haben. Dann ist auch das Haar am Kopf und an den Hinterbeinen besonders lang. Die Rasse hat ein Doppelfell, mit einer weichen und glatten Unterwolle, die sich leicht ölig anfühlen kann. Das Deckhaar ist lang, dick und wasserabweisend.

Die Katzen werfen im Frühjahr sehr viele Haare ab, sodass sie dann sogar wie Kurzhaarkatzen aussehen können. Sie behalten jedoch ihre voluminösen Schwänze und die Büschel in ihren Ohren. Ihr langes, dichtes Fell wächst im Herbst nach.

Diese Rasse weist viele Variationen in der Färbung des Fells auf. Sie können einfarbig sein, sich aber auch durch Streifen, Flecken oder Marmorierungen auszeichnen, die oft mit Weiß kombiniert sind. Bei dieser Rasse sind alle Augenfarben zu finden, die bei Katzen üblich sind.

Der Charakter von Norwegischen Waldkatzen

Obwohl diese Katzen groß sind, werden sie für ihr liebes und sanftes Wesen gepriesen. Im Allgemeinen sind sie sehr entspannt, freundlich und ruhig.

Im Kreise der Familie ist deine Katze jedermanns Freund. Diese Katzen hängen selten nur an einer Lieblingsperson, sondern wollen einfach nur immer jemandem Gesellschaft leisten. Sie lieben auch ausgedehntes Schmusen.

Aufgrund ihrer Größe werden diese Katzen üblicherweise nicht auf deinem Schoß sitzen, sondern sich neben dir auf dem Sofa niederlassen. Diese Rasse ist keineswegs schüchtern und ist dafür bekannt, dass sie auch Fremde freundlich begrüßt.

Zwei weitere wichtige Eigenschaften sind die Intelligenz und die Verspieltheit dieser Rasse. Du solltest dir daher genügend Zeit nehmen, um mit deiner Katze zu spielen. Zudem solltest du ihr Spielzeug regelmäßig wechseln. Da sie so intelligent sind, wird ihnen schnell langweilig, also solltest du sie immer wieder vor neuen Herausforderungen stellen.

Ihre Verspieltheit beschränkt sich nicht nur auf ihre ersten Lebensjahre, denn Norwegische Waldkatzen sind dafür bekannt, dass sie ihr ganzes Leben lang gerne spielen. Investiere also in Spielzeug, das lange hält, und sorge dafür, dass deine Katze genug Spielzeug hat, um sich selbst zu beschäftigen.

Die richtige Umgebung für eine Norwegische Waldkatze

Andere Haustiere und Kinder sind kein Problem, wenn du eine norwegische Katze adoptieren möchtest. Da sie von Natur aus sehr freundlich und neugierig sind, sind sie immer offen für neue Gefährten.

Man könnte meinen, dass Norwegische Katzen aufgrund ihrer Größe ins Freie müssen, aber das ist nicht der Fall. Du kannst deine Katze im Haus halten, solange du dafür sorgst, dass sie genügend Platz hat und sich ausreichend beschäftigen kann. Erwäge beispielsweise einen Kratzbaum, auf dem sie auch herumklettern kann. Eine kleine Wohnung wäre für diese Rasse nicht ideal, da sie genügend Platz braucht, um sich zu bewegen.

Wenn du deine Katze nicht nach draußen lassen möchtest, solltest du deinen Garten vollständig absperren. Da diese Rasse sehr neugierig ist, könnte sie zu weit streunen und sich verirren. Außerdem besteht bei Rassekatzen immer die Gefahr, dass sie gestohlen werden.

Bei der Absicherung deines Gartens solltest du bedenken, dass Norwegische Katzen aufgrund ihrer Größe sehr hoch springen können. Ein hoher Zaun reicht möglicherweise nicht aus. Eine Lösung könnte sein, Netze aufzuhängen oder dafür zu sorgen, dass der obere Bereich des Zauns unzugänglich ist. Stelle auch immer sicher, dass deine Katze zum Beispiel nicht auf eine Mülltonne springen kann, um von dort auf ein flaches Dach zu springen.

Denke außerdem daran, dass diese Katzen nicht lange alleine bleiben können. Vorzugsweise sollte immer mindestens ein Familienmitglied zu Hause sein. Man sollte nie unterschätzen, wie viel Aufmerksamkeit diese Rasse tatsächlich braucht, weshalb sie auch nicht für Singles geeignet ist. In einem Familienhaushalt ist es wahrscheinlicher, dass immer jemand zu Hause ist.

Die Fellpflege einer Norwegischen Waldkatze

Die Fellpflege dieser Rasse ist relativ einfach. Du solltest das Fell deiner Katze einmal pro Woche gut bürsten, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Während des Fellwechsels ist tägliches Bürsten erforderlich. Wenn du deine Katze regelmäßig bürstest, verhinderst du, dass sich Katzenhaare im ganzen Haus verteilen und dass es zu Problemen mit Haarballen im Rachen deiner Katze kommt.

Diese Katzen lassen sich im Allgemeinen gerne bürsten. Du solltest dein Norwegisches Waldkatzen Kitten von klein auf an das Bürsten, Krallenschneiden und Ohrenputzen gewöhnen, dann wird deine erwachsene Katze nichts dagegen haben.

Aufgrund seiner wasserabweisenden Unterwolle verträgt diese Rasse Wasser sehr gut. Es gibt viele Berichte über norwegische Katzen, die es lieben, gebadet zu werden oder im Wasser zu spielen. Es ist im Allgemeinen nicht notwendig, diese Katzen zu baden, da sie sich selbst sehr sauber halten. Da deine Katze das Wasser genießt, kannst du sie aber natürlich baden, um ihr eine Freude zu machen.

Die Fütterung Norwegischer Waldkatzen

Diese Rasse ist sehr aktiv und neigt daher nicht so leicht zu Übergewicht, selbst wenn du deine Katze im Haus hältst. Sie können gut einschätzen, wie viel Futter sie brauchen und neigen nicht dazu, sich zu überfressen. Diese Rasse ist auch nicht dafür bekannt, dass sie beim Essen wählerisch ist.

Hier bei Yarrah empfehlen wir, Katzen mit einer Kombination aus Nass- und Trockenfutter zu füttern. Nassfutter enthält nämlich viel Feuchtigkeit, die dazu beitragt, dass deine Katze hydriert bleibt. Katzen trinken von sich aus sehr wenig, und ein Flüssigkeitsmangel kann zu Nierenproblemen führen.

Die Größe dieser Rasse könnte den Eindruck erwecken, dass sie zusätzliches Futter braucht, aber dies ist im Allgemeinen nicht nötig. Jedes Katzenfutter von Yarrah hat seine eigene Produktseite, auf der du Fütterungsempfehlungen findest. Du musst hierfür einfach nur das Gewicht deiner Katze eingeben und wie aktiv sie ist. Eine 6 Kilogramm schwere Norwegische Waldkatze sollte beispielsweise 84 Gramm Futter pro Tag bekommen.

Du kannst deine Katze auch mit einem Leckerli belohnen. Wie jede Bio-Tiernahrung von Yarrah sind auch unsere Katzensnacks völlig frei von künstlichen Duftstoffen, Farbstoffen und Geschmacksstoffen, Pestiziden und Gentechnik. Darüber hinaus wählen wir nur die Proteine aus, die am besten absorbierbar sind. So erhält deine Katze genau die Nährstoffe, die sie braucht!

Die Gesundheit und die durchschnittliche Lebenserwartung von Norwegischen Waldkatzen

Wie andere natürliche Rassen sind auch die meisten Norwegischen Waldkatzen von Natur aus gesund. Rassekatzen haben üblicherweise aufgrund der Zucht eine Veranlagung für manche Erbkrankheiten. Norwegische Katzen sind davon weit weniger betroffen, da die Rasse nicht das Ergebnis menschlicher Eingriffe ist. Außerdem ist die Kreuzungszucht mit diesen Katzen verboten, sodass sie vor äußeren Einflüssen geschützt ist.

Frage einen Züchter immer, ob das Zuchtpaar auf Erbkrankheiten getestet wurde. Ein seriöser Züchter wird immer bereit sein, dir ein Gesundheitszeugnis auszuhändigen, das den Gesundheitszustand beider Elternteile bestätigt.

Alle weißen Katzen sollten auf vollständigen oder partiellen Verlust des Hörvermögens untersucht werden. Eine taube Katze kann zwar ein hohes Alter erreichen, benötigt aber zusätzliche Aufmerksamkeit.

Die Glykogenspeicherkrankheit IV (GSD IV) ist eine Krankheit, die nur bei dieser Rasse vorkommt, die aber dazu führt, dass das Kätzchen kurz nach der Geburt oder einige Wochen später stirbt. Wenn du dein Kätzchen vom Züchter bekommst, musst du dir also keine Sorgen mehr um diese Krankheit machen.

Norwegische Waldkatzen werden in der Regel 12 bis 15 Jahre alt, was für Katzen dieser Größe überdurchschnittlich ist.

So ziehst du ein Norwegisches Waldkatzen Kitten auf

Die meisten Züchter geben Norwegische Waldkatzen Kitten erst dann an einen neuen Besitzer ab, wenn sie mindestens 13 Wochen alt sind. Das bedeutet, dass ihre Sozialisierung bereits größtenteils abgeschlossen ist.

Wenn alles gut geht, hat der Züchter dafür gesorgt, dass das Kätzchen nicht nur genügend Zeit mit seiner Mutter verbracht hat, sondern auch Kontakt mit Menschen hatte. Kätzchen, die von klein auf mit Menschen in Kontakt kommen, werden zu geselligen Katzen heranwachsen.

Sobald du dein Kätzchen zu dir nach Hause holst, musst du ihm helfen, sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen. Mach das Kätzchen mit den anderen Familienmitgliedern bekannt, indem du es auf deinen Schoß nimmst und streichelst. Dazu gehört es auch, das Kätzchen an fremde Geräusche in der Umgebung zu gewöhnen, wie an den Staubsauger.

Norwegische Waldkatzen Kitten können auch leicht lernen, welches Verhalten in ihrem neuen Zuhause nicht akzeptabel ist. Sobald sie etwas tun, was nicht erlaubt ist, solltest du eine Alternative anbieten. Wenn dein Kätzchen beispielsweise am Sofa kratzt, solltest du es zum Kratzbaum tragen.

Denke beim Kauf von Zubehör für dein Kätzchen daran, dass du eine sehr große erwachsene Katze haben wirst. Von einem extra großen Korb und einem hohen Kratzbaum wird deine Katze lange Nutzen haben. Du möchtest vielleicht auch verhindern, dass deine Katze auf Plätze springt, an denen du sie lieber nicht haben möchtest. Sorge in diesem Fall dafür, dass es genügend alternative Flächen gibt, auf die sie springen kann.

Der Kauf eines Norwegischen Waldkatze Kittens

Wenn du ein Norwegisches Waldkatzen Kitten zu dir nach Hause holen möchtest, solltest du damit rechnen, dass du zwischen 500 und 1200 Euro bezahlen musst. Der Preis ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie dem Züchter und dem Stammbaum, aber auch zu einem großen Teil von der Farbe, da einige Farben seltener und begehrter sind. Für diesen Preis kannst du erwarten, dass dein Kätzchen geimpft und entwurmt ist und auch auf bestimmte Erbkrankheiten untersucht wurde.

Die Kosten für diese Kätzchen sind auch deshalb etwas höher, weil der Züchter sie bis zum Alter von 13 Wochen behalten muss. Bei seriösen Züchtern fallen in dieser Zeit erhebliche Kosten an, unter anderem für das richtige Futter, tierärztliche Untersuchungen, Katzenstreu und Spielzeug.

Das Geld, das du für ein Norwegisches Waldkatzen Kitten ausgibst, deckt oft nur die Kosten, wodurch die Zucht von Rassekatzen in der Regel eher ein Hobby als ein profitables Geschäft ist. Wenn du ein Kätzchen zu einem viel niedrigeren Preis findest, ist es wahrscheinlich, dass der Züchter nicht die richtigen Bedingungen für seine Katzen geschaffen hat. Das bedeutet, dass die notwendigen tierärztlichen Untersuchungen möglicherweise nicht durchgeführt wurden und auch dass dein Kätzchen möglicherweise nicht richtig sozialisiert wurde.

Bio-Huhnerhälse für Hunde
(9)

6,69 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Adult Huhn
(5)

17,59 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Bröckchen mit Huhn
(4)

3,35 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Bröckchen mit Huhn
(2)

21,48 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Bröckchen mit Huhn und Gemüse
(2)

21,48 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Bröckchen mit Huhn und Rind
(1)

21,48 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Bröckchen mit Huhn und Rind
(3)

21,48 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Bröckchen mit Rind
(5)

3,35 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Bröckchen Vega
(1)

21,48 €
Gewicht
Bio-Hundefutter Bröckchen Vega
(4)

1,99 € 3,99 €
Gewicht