
Ragdoll Katze
Es gibt viele Gründe, warum Ragdoll Katzen zu den beliebtesten Katzenrassen in Deutschland gehören. Sie sind nicht nur sehr freundlich, sondern sie können auch problemlos in kleinen Wohnungen gehalten werden. Erfahre hier alles über diese Rasse und was du beachten solltest, bevor du dir ein Ragdoll Kitten anschaffst.
Die Herkunft der Ragdoll Katzen
Wie der Name vielleicht schon verrät, ist die Ragdoll eine amerikanische Katzenrasse. Diese Katzen wurden schon ab den frühen 1960er-Jahren gezüchtet, aber es dauerte bis zum Jahr 2000, bis die Rasse offiziell anerkannt wurde. Der genaue Ursprung dieser Rasse ist nicht genau geklärt. Experten vermuten jedoch, dass sie aus einer Kreuzung zwischen einer weißen Perserkatze und einer Burmakatze hervorging. Das Aussehen dieser Rasse spricht auf jeden Fall für diese Theorie.
Das Aussehen von Ragdoll Katzen
Du kannst diese Rasse leicht an ihrer überdurchschnittlichen Größe und ihrem dichten, seidigen, mittellangen Fell erkennen. Ihre leuchtend blauen Augen stehen in auffälligem Kontrast zu ihrem hellen Fell und sie haben einen wunderschönen, buschigen Schwanz.
Ragdoll Katzen sind etwas größer als andere Katzenrassen und werden bis zu 25 Zentimeter groß. Sie sind erst im Alter von rund vier Jahren vollständig ausgewachsen. Ausgewachsene Kater wiegen zwischen 7 und 10 Kilogramm, während die Weibchen zwischen 5 und 8 Kilogramm auf die Waage bringen.
Alle Ragdoll Kitten werden mit weißem Fell und sehr blauen Augen geboren. Im Laufe der Zeit verändert sich die Fellfarbe und die endgültige Farbe wird erst deutlich, wenn die Katzen etwa drei Jahre alt sind. Die Spitzen ihres Schwanzes, ihrer Beine, Nase und Ohren sind etwas dunkler als das restliche Fell.
Der Charakter von Ragdoll Katzen
Viele Besitzer vergleichen Ragdoll Katzen mit Hunden, denn diese Rasse ist sehr freundlich und äußerst gesellig. Deine Katze wird dir auf Schritt und Tritt folgen. Sei daher vorsichtig, denn sie wird oft vor dir herlaufen. Es ist auch gut möglich, dass sie vor der Badezimmertür auf dich wartet.
Zu den typischsten Eigenschaften dieser Rasse gehört, dass sie sehr ruhig und gelassen ist. Dies wird oft mit Desinteresse verwechselt, aber tatsächlich bedeutet es, dass sie ihrer Familie vertrauen. Dieses Vertrauen zeigt sich oft in der verletzlichen Art und Weise, in der die Katze mit entblößtem Bauch schläft, wobei sie ihre Beine so weit wie möglich ausstreckt.
Der Name Ragdoll bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Katzen reagieren, wenn sie hochgehoben werden. Sie werden nämlich völlig schlaff und hängen in den Armen wie eine schlaffe Stoffpuppe (rag doll). Sie lieben es, auf den Arm genommen zu werden und würden wahrscheinlich am liebsten den ganzen Tag in deinen Armen liegen.
Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass diese Rasse keine Schmerzen empfindet, weil sie sich in die seltsamsten Positionen verrenken kann. Du solltest jedoch sicherstellen, dass du deine Ragdoll gut stützt, wenn du sie auf dem Arm hältst.
Im Allgemeinen werden diese Katzen nicht auf deinem Schoß liegen, denn sie sind dafür wohl einfach etwas zu groß. Du kannst dir jedoch sicher sein, dass sie sich oft neben dir auf dem Sofa niederlassen werden.
Diese Rasse ist auch dafür bekannt, dass sie anspruchslos und leicht zufriedenzustellen ist. Natürlich würde sie es vorziehen, wenn du den ganzen Tag zu Hause wärst, um mit ihnen zu schmusen und zu spielen. Die Wahrscheinlichkeit ist bei Ragdoll Katzen aber geringer als bei anderen Rassen, dass sie mitten in der Nacht miauend neben deinem Bett um Aufmerksamkeit bitten.
Du solltest dir Zeit nehmen, um mit deiner Ragdoll Katze zu spielen, auch wenn sie schon älter ist, denn sie bleibt ihr ganzes Leben lang verspielt. Schlichtes Spielzeug reicht vollkommen aus, denn beim Spielen geht es eher darum, Zeit miteinander zu verbringen und eine Bindung aufzubauen. Diese Katzen sind nicht besonders aktiv, daher reichen 15 Minuten Spielzeit pro Tag aus.
Die Erziehung von Ragdoll Kittens
Es ist sehr einfach, diese Rasse zu trainieren, da sie sehr auf ihre Besitzer fixiert sind. Sie wollen dir gefallen und sind intelligent genug, um genau zu verstehen, was du willst.
Du solltest keine Schwierigkeiten haben, deiner Katze beizubringen, wo sich das Katzenklo befindet und wie es verwendet werden sollte. Aufgrund dieser Eigenschaft sind Ragdoll Kitten auch für Menschen geeignet, die noch keine Erfahrung darin haben, ein Kätzchen aufzuziehen.
Wie bei allen anderen Katzen auch, ist es am besten, sich darauf zu konzentrieren, gutes Verhalten zu belohnen. Hierfür kannst du deinem Ragdoll Kitten ein köstliches Leckerli geben oder mit Streicheleinheiten verwöhnen.
Sobald dein Kätzchen etwas tut, das nicht erlaubt ist, zum Beispiel wenn es am Sofa kratzt oder an den Vorhängen hochklettert, solltest du dein Kätzchen ablenken, indem du ihm eine alternative Aktivität bietest.
Denke daran, dass diese Kätzchen überdurchschnittlich groß werden. Daher macht es Sinn, gleich von Anfang an eine große Katzentoilette und einen großen Kratzbaum zu kaufen.
Die perfekten Bedingungen für Ragdoll Katzen
Ragdolls benötigen eigentlichen keinen Platz im Freien, daher stellt eine Wohnung ein geeignetes Zuhause für sie dar. Zum einen ist es nie eine gute Idee, eine teure Rassekatze draußen frei herumlaufen zu lassen. Und zum anderen haben sie wenig Interesse daran, sich im Freien aufzuhalten.
Da diese Katzen so zutraulich sind, besteht für sie auch ein größeres Risiko als für andere Hauskatzen zum Beispiel von einem Auto angefahren zu werden. Sie können Gefahren nicht sehr gut einschätzen und sind daher im Freien einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt.
Im Allgemeinen haben Ragdolls wenig Interesse daran, Höhen zu erklimmen. Sie springen nie höher als auf eine Küchentheke und dort springen sie nur hinauf, weil sie genau beobachten möchten, was du gerade so machst. Wenn diese Katzen Zugang zu einem Garten haben, ist es in der Regel nicht nötig, Maßnahmen zu ergreifen, um sie daran zu hindern, über den Zaun zu klettern.
Du musst dir keine Sorgen um Kinder und andere Haustiere machen, wenn du dir eine Ragdoll anschaffen möchtest. Du solltest aber stets auf die Reaktion deiner Katze achten. Es gehört nicht zur Stärke dieser Rasse ihre eigenen Grenzen mitzuteilen - sie würde lieber einfach weglaufen. Wenn du bemerkst, dass sich deine Katze zurückzieht, solltest du versuchen, den Grund dafür herauszufinden.
Die Fellpflege deiner Ragdoll Katze
Du wirst überrascht sein, dass deine Ragdoll Katze trotz ihres langen Fells im Allgemeinen wenig Pflege braucht. Ihr Fell neigt nicht dazu, sich zu verknoten oder zu verfilzen, sodass sie nicht viel Pflege benötigt. Es ist mehr als genug, deine Katze zweimal wöchentlich zu kämmen und wenn du dies in aller Ruhe tust, wird deine Katze die Fellpflege genießen.
Außerdem haben sie relativ wenig Unterwolle, was bedeutet, dass sie kaum haart. Du kannst ab und zu eine Gummibürste verwenden, um lose Haare zu entfernen. Das hält die Haare von deinen Möbeln fern und verhindert, dass sich Haarballen im Rachenraum deiner Katze festsetzen.
Du solltest zudem regelmäßig prüfen, ob deine Katze saubere Ohren hat. Du kannst Schmutz ganz einfach mit einem feuchten Tuch oder Wattebausch entfernen.
Ragdolls legen großen Wert auf Hygiene, daher solltest du dich nicht wundern, wenn sie stundenlang ihr Fell lecken und säubern. Wechsel regelmäßig das Katzenklo aus, da deine Katze es sonst vielleicht nicht mehr benutzen möchte.
Das richtige Futter für Ragdolls
Die Ernährung einer ausgewachsenen Ragdoll Katze muss die richtigen Nährstoffe enthalten, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zu finden, um Übergewicht zu vermeiden. Hauskatzen sind etwas weniger aktiv als Katzen, die sich im Freien bewegen und können daher leicht zu viel an Gewicht zulegen.
Dank der Filter auf der Yarrah-Website kannst du angeben, ob du auf der Suche nach Futter bist, das für kastrierte Katzen geeignet ist. Das empfohlene Futter hat einen geringeren Fettgehalt, was einer Gewichtszunahme entgegenwirkt. Selbstverständlich ist das gesamte Tierfutter von Yarrah frei von künstlichen Duftstoffen, Farbstoffen und Geschmacksstoffen, Pestiziden und Gentechnik. Darüber hinaus wurden nur die Proteine ausgewählt, die am besten absorbiert werden.
Du weißt nicht, wie viel du deine Ragdoll Katze füttern solltest? Dann nutze unseren Futterrechner, indem du das Gewicht deiner Katze angibst und wie aktiv sie ist. Beispielsweise kannst du einer normal aktiven Katze, die 6 Kilogramm wiegt, mit täglich 61 Gramm unseres Bio-Katzenfutters mit Huhn und Erbsen füttern. Die Nährwerte findest du auf der entsprechenden Produktseite.
Häufige Erbkrankheiten und Lebenserwartung von Ragdoll Katzen
Selbst Ragdolls, die von einem anerkannten Züchter stammen, können in ihrem späteren Leben eine Erbkrankheit entwickeln. Diese Rasse ist anfällig für Herzversagen (HCM) und Nierenversagen (PKD). Zudem solltest du die Haut deiner Katze regelmäßig auf Knoten absuchen, da diese Rasse auch anfällig für bestimmte Arten von Hauttumoren ist. Wenn diese Tumore frühzeitig entfernt werden, verringert sich das Risiko, dass sie später wieder auftreten.
Ragdoll Katzen haben im Vergleich zu anderen Rassekatzen nur wenige Gesundheitsrisiken, sodass die meisten von ihnen keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme haben. Eine gesunde Katze kann zwischen 12 und 17 Jahre alt werden. Das ist etwas älter als der Durchschnitt von 13 Jahren bei Mischlingshauskatzen.
Der Kauf von Ragdoll Kittens
Hat dieser Artikel dich davon überzeugt, ein Ragdoll Kitten ins Haus zu holen? Es gibt eine Reihe von Dingen, die du berücksichtigen solltest.
Zunächst einmal solltest du den Preis bedenken. Ein Ragdoll Kitten kann um die 800 Euro kosten, je nach Züchter, Stammbaum und anderen Faktoren. Für diesen Preis kannst du erwarten, dass der Züchter dein Kätzchen vollständig geimpft, gechipt und entwurmt hat.
Kaufe ein Ragdoll Kitten nur dann, wenn es ein tierärztliches Gesundheitszeugnis, einen Pass und die entsprechenden Stammbaumdokumente hat. Überprüfe zudem, ob die Eltern des Kätzchens auf Erbkrankheiten getestet wurden, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass dein Kätzchen gesund sein wird.
Es gibt eine Reihe von Punkten, an denen du seriöse und zuverlässige Züchter erkennen kannst. Einer davon ist, dass Ragdoll Kitten erst nach 13 Wochen aus ihrem Wurf genommen werden sollten. So lange braucht die junge Katze nämlich, um richtig sozialisiert zu werden und wichtige Fähigkeiten für das Leben zu erlernen.
Im Alter von 13 Wochen kann ein Ragdoll Kitten bereits feste Nahrung zu sich nehmen. Es ist wichtig, dass du ein Futter wählst, das ausreichend Proteine und Kalorien hat, denn deine Katze benötigt dies, um zu einer gesunden Katze heranzuwachsen.
Vorzugsweise solltest du deine Katze mit einer Kombination aus Nassfutter und Trockenfutter füttern. Nassfutter enthält genügend Feuchtigkeit, um sicherzustellen, dass dein Kätzchen hydriert bleibt, und das Kauen von Trockenfutter trägt zur Entwicklung von Kiefer und Zähnen bei.
Auf der Yarrah-Website kannst du ganz einfach angeben, dass du auf der Suche nach Futter für Kätzchen bist. Unser getreidefreies Bio-Katzenfutter mit Bio-Huhn, MSC-zertifiziertem Hering, Tapioka und Erbsen ist beispielsweise für Kätzchen ab sechs Wochen geeignet.