Das richtige Katzenfutter für jedes Alter auswählen

Vom Katzenjungen bis hin zur Seniorenkatze; deine Katze durchläuft verschiedene Lebensphasen. In jeder Lebensphase hat deine Katze unterschiedliche Futterbedürfnisse. Deswegen ist es wichtig, das richtige Katzenfutter für jedes Alter auszuwählen. Wir erklären, wie das geht und worauf du achten musst.
Unterschiedliche Lebensphasen einer Katze
Eine Katze wird im Durchschnitt 14 Jahre alt. Eine Katze durchläuft in ihrem Leben verschiedene Phasen, in denen jeweils spezifische Merkmale eine Rolle spielen. Das sind die Lebensphasen einer Katze:
Katzenjunges – Katzen in einem Alter zwischen 0 und 6 Monaten werden als Katzenjunge bezeichnet. In dieser Phase stehen ein schnelles Wachstum und eine schnelle Entwicklung im Vordergrund.
Junior – Nach der Phase als Katzenjunges folgt bis zu einem Alter von ca. 2 Jahren die Juniorphase. Während dieser Phase wächst eine Katze weiter und wird erwachsen.
Erwachsen – Eine Katze wird ungefähr in einem Alter von 3 Jahren erwachsen. Erwachsene Katzen sind unverändert sehr aktiv.
Mittleres Alter – Katzen in einem Alter zwischen 7 und 10 Jahren werden als Katzen mittleren Alters bezeichnet. Langsam aber sicher nähert die Katze sich dem Seniorenalter an. In dieser Phase besteht bei der Katze ein erhöhtes Risiko auf Altersbeschwerden wie Diabetes, Nierenbeschwerden und Bluthochdruck.
Senior – Ab ca. 11 Jahren erreicht eine Katze das Seniorenalter. Möglicherweise hat deine Katze Probleme mit unterschiedlichen Altersbeschwerden, laufen ihre Bewegungen weniger rund ab und wird sie etwas passiver.
Katzenfutter je Lebensphase
Wie du siehst, gibt es zwischen den verschiedenen Lebensphasen einer Katze wesentliche Unterschiede. Damit die Katze in jeder Lebensphase auch mit den richtigen Nährstoffen versorgt wird, ist es notwendig, je nach Alter unterschiedliche Futterarten zu verwenden. Yarrah bietet eine breite Auswahl an Katzenfutter an.
- Grain-free-Katzenfutter für Katzenjunge und aktive erwachsene Katzen
- Grain-free-Katzenfutter für sterilisierte Katzen
- Adult-Futter – für erwachsene Katzen (oder Senioren) in den Geschmacksrichtungen Huhn und Fisch
- Unterschiedliche Dosenfutterarten für alle Altersgruppen
- Unterschiedliche Aluschalenmahlzeiten für alle Altersgruppen
Was isst ein Katzenjunges?
Ein Katzenjunges trinkt in den ersten Wochen seines Lebens Muttermilch. Wenn eine Katze ca. vier Woche alt ist, kannst du sie mit Dosenfutter zufüttern, und ab einem Alter von 6 bis 7 Wochen können die meisten Katzen vollständig auf Katzenfutter umgestellt werden. Für Katzenjunge und Junior-Katzen ist das Yarrah Grain-free-Trockenfutter mit seinem höheren Eiweiß- und Fettgehalt sehr gut geeignet, weil diese Nährstoffe für das Wachstum und die Gesundheit eines Katzenjungen wichtig sind. Darüber hinaus können Katzenjunge mit allerlei Nassfutterarten gefüttert werden.
Im Artikel Was darf ein Katzenjunges fressen und trinken erfährst du mehr über das richtige Futter für Katzenjunge.
Was isst eine erwachsene Katze?
Für eine erwachsene Katze kannst du aus unterschiedlichen Katzenfutterarten auswählen. Es gibt Bröckchen und Nassfutter in Dosen und Aluschälchen. Für sterilisierte Katzen gibt es spezielles Trockenfutter. Bei sterilisierten oder kastrierten Katzen besteht ein erhöhtes Risiko auf Übergewicht. Dieses Futter wurde speziell für diese Katzen entwickelt. Ab und zu kannst du deine Katze mit einem leckeren und gesunden Snack verwöhnen.
Was isst eine Seniorenkatze?
Wenn Katzen älter werden, werden sie weniger aktiv und wird ihr Stoffwechsel langsamer. Aufgrund der abnehmenden Aktivität benötigen sie weniger Kalorien. Das getreidefreie Trockenfutter für sterilisierte Katzen ist aufgrund seines niedrigeren Fettgehaltes auch für ältere Katzen geeignet. Seniorenkatzen können auch mit Adult-Trockenfutter in den Geschmacksrichtungen Huhn und Fisch gefüttert werden. Nassfutter kann angenehm sein für ältere Katzen mit einem schlechten Gebiss, weil das weiche Futter leichter zu kauen ist. Beobachte das Verhalten deiner Katze gut und achte darauf, dass sie nicht zu viel und nicht zu wenig Futter bekommt. Der Futterrechner kann dir dabei helfen zu errechnen, wie viel Futter du deiner Katze geben kannst und solltest.