• Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Was darf ein Katzenjunges fressen?

Gutes Futter ist für die Gesundheit und das Wachstum deines Katzenjungen wichtig, aber was darf ein Katzenjunges eigentlich fressen und trinken und was nicht? Mit unseren Tipps weißt du Bescheid!

Erst Muttermilch, später Festfutter

Die ersten Wochen ihres Lebens trinken Katzenjunge ausschließlich Muttermilch. Bis zu einem Alter von 3 bis 4 Wochen reicht diese Muttermilch vollkommen aus. Nach dieser Phase können die Kätzchen mit Dosenfutter zugefüttert werden. Nach 6 bis 7 Wochen können die meisten Katzenjungen auf Festfutter umgestellt werden. Danach brauchen sie die Muttermilch nicht mehr. Ab einem Alter von 8 bis 9 Wochen dürfen die Katzenjungen das Nest verlassen (aber später ist besser) und in ihr neues Zuhause bei ihren neuen Besitzern einziehen. Dein Katzenjunges war/wird bei der Anschaffung wahrscheinlich auch einige Monate alt (sein).

Was darf ein Katzenjunges fressen?

Wer möchte seinem Katzenjungen nicht ein optimales neues Zuhause bieten? Zu einem solchen Zuhause gehört natürlich auch gutes Futter. Ein Katzenjunges im Alter von 6 Wochen darf sowohl Trockenfutter (Bröckchen) als auch Nassfutter (Dosenfutter) fressen. Bröckchen können für die kleinen Zähnchen vielleicht noch etwas zu hart sein, sodass wir empfehlen, diese zunächst kurz in lauwarmem Wasser aufzuweichen. Yarrah Grain-Free (getreidefreies) Katzenfutter ist für Katzenjunge bestens geeignet. Die Bröckchen haben einen höheren Eiweiß- und Fettgehalt und diese Nährstoffe sind für das Wachstum und die Gesundheit der Katzenjungen wichtig.

Eiweiß und Fette: wichtige Nährstoffe im Futter eines Katzenjungen

Das Wachstum von Katzenjungen ist zu Beginn ihres Katzenlebens am stärksten. Eiweiße und Fette sind für diesen Wachstumsprozess unverzichtbare Nährstoffe. Dabei ist auf das richtige Verhältnis zwischen Eiweißen und Fetten zu achten. Wir empfehlen ein Verhältnis von 32 % Eiweiß zu 13 % Fett. Eiweiß sorgt für ein gutes Wachstum und Fette geben dem Katzenjungen genügend Energie für die Erkundung seiner Umgebung. Neben Eiweißen und Fetten ist es wichtig, Futter auszuwählen, das keine chemischen Konservierungsmittel enthält und das frei ist von Duft-, Farb- und Geschmacksstoffen. Damit senkst du das Risiko des Auftretens von Allergien und anderen Gesundheitsproblemen. Alle Futterprodukte von Yarrah sind biologisch und enthalten somit weder chemische Konservierungsmittel, noch künstliche Duft-, Farb- und Geschmacksstoffe.

what can a kitten eat and drink

Wasser und Nassfutter

Katzen trinken von Natur aus nicht viel, aber genauso wie andere Tiere und Menschen brauchen auch Katzen Wasser, um zu überleben. Pro Kilogramm Körpergewicht müssen Katzen 50 ml Wasser aufnehmen. Ein 500 g leichtes Katzenjunges hat dementsprechend einen Wasserbedarf von 25 ml pro Tag. Da der Körper eines Katzenjungen im Vergleich zum Körper einer ausgewachsenen Katze zu einem größeren Teil aus Wasser besteht, ist es wichtig, dass Katzenjunge genügend Feuchtigkeit aufnehmen. Du kannst einem Katzenjungen helfen, genügend Feuchtigkeit aufzunehmen, indem du ihm Nassfutter gibst. So gut wie alle Katzen lieben Nassfutter und dank des hohen Wassergehalts nimmt eine Katze darüber dementsprechend auch eine gewisse Menge an Feuchtigkeit auf. Das Nassfutter von Yarrah ist für alle Altersgruppen geeignet, sowohl für Katzenjunge als auch für ältere Katzen. Achte darauf, dass du zusätzlich zum Nassfutter immer auch eine oder mehrere Trinkschalen mit frischem Wasser bereitstellst. So ist es der Katze möglich, einen Schluck zu nehmen, wenn ihr der Sinn danach steht. Das Wasser sollte idealerweise Zimmertemperatur haben. Fällt dir auf, dass dein Katzenjunges auf einmal viel mehr oder viel weniger Wasser trinkt als sonst? Dann solltest du dich an einen Tierarzt wenden.

Wie viele Mahlzeiten pro Tag

Katzen sind dafür bekannt, dass sie über den Tag hinweg mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Im Durchschnitt frisst ein Katzenjunges 5 bis 6 Mal pro Tag. Ein Kätzchen ist ganz einfach aus dem Grund nicht viel, weil sein Magen nicht besonders groß ist. Bröckchen kann man den ganzen Tag über stehen lassen; diese bleiben stets knusprig und frisch. Nassfutter wird nur einmal, oder verteilt über zwei Mahlzeiten pro Tag angeboten, damit es nicht verunreinigt wird bzw. verdirbt. Unser Futterschema zu den Produkten zeigt dir die empfohlene Futtermenge pro Tag an. Unser Futterrechner kann dir zudem dabei helfen, auszurechnen, wie viel Trockenfutter und Nassfutter du deiner Katze pro Tag geben solltest.

Umstellung auf anderes Futter

Erkundige dich beim Abholen deines Katzenjungen immer auch danach, welches Futter das Katzenjunge bekommt, damit du weißt, was es gewöhnt ist. Wenn du ihm selbst anderes Futter geben möchtest, kannst du Schritt für Schritt umstellen, indem das neue Futter über einen Zeitraum von sieben Tagen mit dem aktuellen Futter vermischst. Verringere langsam die Menge des aktuellen und erhöhe parallel die Menge des neuen Futters.

Katzenversicherung

Ein Kätzchen im Haus zu haben, ist eine große Freude, aber auch eine große Verantwortung. Schließlich sind Kätzchen besonders empfindlich und brauchen in ihrem ersten Lebensjahr regelmäßige Tierarztbesuche. Doch leider ist ein solcher Tierarztbesuch oft teurer als man denkt, und manchmal gibt man Hunderte“ von Euro aus. Mit der Katzenversicherung von Petplan sind Sie gegen unerwartet hohe medizinische Kosten abgesichert und Ihre Katze erhält die Pflege, die sie verdient.

Mensch, Tier und Natur

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.

Gute Nachrichten für unsere Kunden! Preissenkungen.

Im September senken wir die Preise für viele der Lieblingsmahlzeiten ihrer Haustiere.

Wie Sie einen Zaun bauen, der Ihre Katzen schützt

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst einen Zaun bauen können, der Ihre Katzen am Entweichen hindert.

Christians Abenteuer in Kapstadt: Fernarbeit, Beach Vibes und unvergessliche Momente

Dies ist die Geschichte von Christians zweimonatigem Kapstadt-Aufenthalt, bei dem Arbeit und Vergnügen Hand in Hand gingen.