Meine Hündin ist läufig. Was nun?

Es kann durchaus ein Schock sein, wenn deine Hündin zum ersten Mal läufig ist. Ihr Körper bereitet sich auf die Fortpflanzung vor und dies bringt sowohl körperliche als auch Verhaltensänderungen mit sich. Hier haben wir alles zusammengetragen, was du über den Zyklus von Hündinnen wissen solltest. Zudem verraten wir dir einige Tipps, wie du am besten mit der Situation umgehen kannst.
Was passiert, wenn die Hündin läufig ist?
Deine Hündin wird das erste Mal läufig, sobald sie die Pubertät erreicht. Bei kleineren Hunderassen kann dies bereits im zarten Alter von 6 Monaten eintreten, während es bei größeren Hunderassen zwischen 10 bis 16 Monate dauern kann. Je größer die Hunderasse, desto länger dauert es, bis die Hündin zum ersten Mal läufig wird. Der Körper deiner Hündin muss voll ausgewachsen sein, bevor ihre erste Läufigkeit einsetzt.
Eine läufige Hündin zeigt, dass sich ihr Körper auf die Paarung vorbereitet. Ihr Uterus bereitet sich auf die Befruchtung vor und der Rest ihres Körpers stellt sich darauf ein, Rüden anzulocken. Wie oft eine Hündin läufig wird, ist von Rasse zu Rasse unterschieden, doch es passiert üblicherweise zweimal pro Jahr. Manche Hunderassen werden nur einmal jährlich läufig. Der Zyklus von Hündinnen dauert in der Regel rund 3 Wochen, doch während dieser Zeit ist sie nur wenige Tage fruchtbar.
Deine Hündin wird im Laufe ihres Lebens immer wieder läufig, doch eine ältere Hündin ist viel weniger fruchtbar als eine jüngere Hündin. Wenn du also eine Hündin mit nach Hause bringst, solltest du beachten, dass du regelmäßig mit dem Zyklus von Hündinnen umgehen musst. Lies weiter, um zu entdecken, was dich dabei erwartet.
Wie lange ist eine Hündin läufig?
Um wirklich zu verstehen, was mit deiner läufigen Hündin passiert, solltest du die 4 verschiedenen Phasen des Zyklus von Hündinnen kennen. In Kürze sind diese 4 Phasen wie folgt
Phase 1: Proöstrus (Vorbrunst)
Während dieser Phase bereitet sich der Körper deiner Hündin auf die fruchtbare Zeit vor. Dies kann zwischen 9 bis 17 Tage dauern. Die Vulva deiner Hündin beginnt anzuschwellen und manchmal kannst du etwas Blut bemerken. Deine Hündin ist noch nicht fruchtbar und ist daher zu diesem Zeitpunkt noch nicht an der Paarung interessiert. In Bezug auf ihr Verhalten wirst du vielleicht feststellen, dass sie ein wenig ruhelos ist.Phase 2: Östrus (Brunst)
In dieser Phase findet der Eisprung statt und deine Hündin ist nun fruchtbar. Dieses Stadium dauert zwischen 4 Tagen und 2 Wochen. Rüden beginnen sich für deine Hündin zu interessieren und das Gefühl beruht auf Gegenseitigkeit. Deine Hündin wird aktiv nach einem Partner suchen, mit dem sie sich paaren kann. Ein Anzeichen dafür, dass deine Hündin bereit für die Paarung ist, ist wenn sie ihren Schwanz zur Seite zieht, sobald ein anderer Hund zu schnüffeln beginnt. Du musst in dieser Phase besonders vorsichtig sein, wenn du nicht möchtest, dass deine Hündin sich mit einem beliebigen Rüden paart.Phase 3: Metöstrus (Nachbrunst)
Die Anzeichen, dass deine Hündin läufig ist, nehmen während dieser Phase ab. Sie ist nicht mehr fruchtbar und die Symptome einer Läufigkeit bei Hündinnen werden nach und nach verschwinden. Zu diesem Zeitpunkt muss eine wichtige Unterscheidung gemacht werden - nämlich ob deine Hündin trächtig ist oder nicht.Eine Hündin, die noch nicht trächtig ist, könnte in dieser Phase noch immer schwanger werden. Mehr erfährst du hierzu in unserem Artikel „Trächtigkeit bei Hunden - alles Wissenswerte”. Wenn keine Empfängnis stattgefunden hat, wird sich der Zustand der meisten Hündinnen innerhalb von 6 bis 10 Wochen wieder normalisieren.
Phase 4: Anöstrus (Ruhephase)
Diese Phase bezieht sich auf die Phase, in der die Hündin nicht läufig ist. Zu diesem Zeitpunkt haben sich der Körper und das Verhalten deiner Hündin wieder normalisiert und sie ist auch nicht mehr fruchtbar. Im Allgemeinen kann diese Phase irgendwo zwischen 100 und 140 Tagen dauern. In größeren Hunderassen könnte diese Phase sogar noch länger anhalten. Es gibt allerdings Ausnahmen von dieser Regel. Bei Deutschen Schäferhunden ist diese Phase beispielsweise viel kürzer.Anomalien beim Zyklus von Hündinnen
Manchmal ist es für Hundebesitzer schwierig zu entscheiden, ob sie es mit einer läufigen Hündin zu tun haben, da nicht jede Hündin die gleichen Symptome zeigt.
Die Läufigkeit bei Hündinnen ist manchmal still. Das bedeutet, dass sie keine der körperlichen Symptome einer Läufigkeit zeigen und auch ihr Verhalten ändert sich kaum. In diesem Fall ist es unmöglich zu bestimmen, ob deine Hündin fruchtbar ist, wodurch es auch schwierig ist, die Paarung zu vermeiden. Wenn dies auf deine Hündin zutrifft, solltest du deinen Tierarzt um Rat fragen, wenn du nicht mit ihr züchten möchtest.
Ein geteilter Zyklus ist eine weitere Möglichkeit. Die erste Phase beginnt, hört dann aber wieder auf und setzt sich später erneut fort, wodurch sich die nächste Phase verzögert. Dadurch ist es auch schwierig, die Fruchtbarkeit deiner Hündin zu bestimmen, da der Eisprung viel später einsetzt, als wenn der Vorgang geradlinig verläuft.
Schlussendlich kann es auch passieren, dass deine Hündin überhaupt keinen Eisprung hat und in der Proöstrus-Phase stecken bleibt. Dies kann zwischen 6 bis 8 Wochen dauern. Ein verpasster Eisprung wird oft durch eine Anomalie verursacht. Wenn du daher vermutest, dass dies bei deiner Hündin der Fall ist, dann ist eine Beratung durch den Tierarzt empfehlenswert.
Anzeichen einer Läufigkeit bei Hündinnen
Du kannst eine Läufigkeit bei Hündinnen sowohl an den körperlichen Veränderungen als auch an Verhaltensänderungen erkennen.
Körperliche Veränderungen, auf die du achten solltest, sind eine geschwollene Vulva und bei manchen Hündinnen auch das Auftreten von Blut. Die Stärke der Blutung ist von Hund zu Hund verschieden. Manchmal wirst du es nicht merken, wenn deine Hündin läufig ist, da sie sehr sauber ist und das Blut sehr schnell aufleckt.
Das veränderte Verhalten einer läufigen Hündin unterscheidet sich von Rasse zu Rasse. Im Allgemeinen wirst du feststellen, dass deine Hündin schneller abgelenkt ist und sich nicht sehr gut konzentrieren kann. Sie wird vielleicht auch unruhig und eventuell launisch. Manche Hündinnen pinkeln während ihrer Läufigkeit vielleicht häufiger, da sie das Bedürfnis haben, ihren Duft zu verbreiten. Eventuell fängt deine Hündin auch plötzlich an, im Haus zu pinkeln, da sich auf einmal alles anders anfühlt.
Du könntest auch am Verhalten anderer Hunde erkennen, dass deine Hündin läufig ist. Sie wird vor allem die Aufmerksamkeit von Rüden auf sich ziehen, die verstärktes Interesse an ihr zeigen werden. Wenn du also bemerkst, dass deine Hündin mehr Aufmerksamkeit von anderen Hunden bekommt, besteht eine gute Chance, dass sie läufig ist. Auch andere Weibchen zeigen vielleicht ein größeres Interesse an deiner läufigen Hündin. Deine Hündin könnte unterschiedlich darauf reagieren - vielleicht schnüffelt sie auch oder sie beginnt zu knurren.
Tipps zum Umgang mit einer läufigen Hündin
Wenn deine Hündin läufig ist, möchte sie sich paaren und wird immer nach einem geeigneten Rüden Ausschau halten. Sie sondert einen einladenden Duft ab, um Rüden anzulocken. Diese können dadurch ganz wild werden. Daher ist es ratsam, sie beim spazieren gehen an der Leine zu lassen und ihr nicht zu erlauben, frei herumzulaufen, wo sie eventuell auf Rüden trifft. Vielleicht kannst du auch deine Route und die Zeiten anpassen, um die Chancen zu verringern, auf Rüden zu treffen. Die Paarung bei Hunden geht sehr schnell und sobald diese beginnt, kannst du sie nicht mehr aufhalten.
Hast du sowohl eine läufige Hündin als auch einen Rüden zu Hause? Du solltest die beiden möglichst getrennt halten. Dies könnte kompliziert sein, aber es ist die einzige Möglichkeit, um zu verhindern, dass sich deine Hündin in einem unbeobachteten Moment paart. Du könntest deiner Hündin auch spezielle Höschen anlegen, um zu verhindern, dass sie sich paart. Normalerweise reicht das zwar nicht aus, um die Paarung komplett zu verhindern, aber es gibt dir mehr Zeit, um das Weibchen und das Männchen zu trennen. Diese Höschen helfen zudem dabei, die Blutung deiner Hündin zu absorbieren.
Zu guter Letzt: Erwarte nicht zu viel von deiner läufigen Hündin. Sie macht eine schwierige Zeit durch, sowohl körperlich als auch geistig. Daher ist es nicht der richtige Zeitpunkt, um ihr neue Dinge beizubringen. Während der Läufigkeit bei Hündinnen musst du deiner Hündin keine Dinge erlauben, die normalerweise verboten sind, aber setze deine Maßstäbe nicht zu hoch.
Den Zyklus bei Hündinnen vorbeugen
Wenn du nicht mit deiner Hündin züchten möchtest, ist die Sterilisation die effektivste Art und Weise, um zu verhindern, dass deine Hündin läufig wird. Bei der Operation werden ihre Eierstöcke entfernt. Da dies den Eisprung verhindert, wird die Hündin nicht mehr läufig.
Die Sterilisation von Hündinnen bietet noch eine Fülle weiterer Vorteile:
- Reduziertes Risiko von Brusttumoren
- Beruhigende Wirkung auf die Hündin
- Geringeres Risiko für Gebärmutterinfektionen
- Kein Risiko von Scheinträchtigkeiten
- Reduziertes Risiko für Diabetes und Akromegalie, eine hormonelle Störung bei Hunden.
Eine Sterilisation birgt auch einige Nachteile. Deine Hündin legt beispielsweise eher an Gewicht zu und die Textur ihres Felles könnte sich verändern.
Idealerweise lässt du deine Hündin sterilisieren, bevor sie zum ersten Mal läufig wird. In der Regel empfehlen Tierärzte, dass die Sterilisation im Alter von 5 bis 6 Monaten durchgeführt werden sollte. Frage deinen Tierarzt um Rat - sie werden die Vor- und Nachteile mit dir besprechen.
Es gibt zudem verschiedene Möglichkeiten, um zu verhindern, dass deine Hündin läufig wird, falls du in der Zukunft mit ihr züchten möchtest. Es ist generell ratsam, dass du erst mit einem Hund züchtest, wenn dieser mindestens zweieinhalb Jahre alt ist und der Körper voll ausgewachsen ist. Bis dahin solltest du deiner Hündin erlauben, läufig zu werden oder es unterdrücken.
Du kannst deinen Tierarzt nach hormonellen Verhütungsmitteln fragen, entweder in Form von Pillen oder einer Spritze. Hormonelle Verhütung sollte unter tierärztlicher Aufsicht gegeben werden, da unangenehme Nebenwirkungen auftreten können. Zu den möglichen Nebenwirkungen der hormonellen Spritze gehören beispielsweise Gebärmutterentzündung, Diabetes und Nierenerkrankungen.
Benötigt eine läufige Hündin anderes Futter?
Wir haben bereits besprochen, dass sich eine läufige Hündin anders verhält. Sie könnte beispielsweise vorübergehend weniger Appetit haben, aber generell musst du dir darüber keine Sorgen machen. Normalerweise braucht deine Hündin einfach einige Tage, um sich an ihren neuen Zustand zu gewöhnen und dann wird sie wieder wie gewohnt fressen.
Eine läufige Hündin benötigt weder anderes Futter noch eine andere Futtermenge. Du kannst ihr weiterhin die Menge geben, die auf der Rückseite der Yarrah Hundefutterverpackung empfohlen wird. Natürlich kannst du dich auch dazu entschließen, deine Hündin ein wenig zu verwöhnen. Unsere Bio-Mini-Snacks für Hunde sind frei von künstlichen Duftstoffen, Farbstoffen und Aromen sowie ohne Pestizide oder Gentechnik. Du kannst deiner Hündin daher ganz ohne schlechtes Gewissen diese gesunden Leckerbissen geben.