Nassfutter oder Bröckchen: Was ist nachhaltiger?

Wir können die Welt auch ein Stück weit besser machen, indem wir unsere Haustiere so nachhaltig wie möglich halten. Wusstest du schon, dass das Futter von Haustieren den Umfang ihres ökologischen Fußabdrucks beeinflusst? Und weißt du, ob es besser ist, Nassfutter oder Bröckchen zu füttern?
Nachhaltigkeit Haustier
Viele von uns achten verstärkt auf die Umwelt und denken darüber nach, was sie selbst tun können, um sie zu schützen. Beispielsweise trennen wir unseren Abfall oder kaufen nachhaltigere Produkte. Dieses Prinzip ist aber nicht nur bei Produkten, die du für dich selbst kaufst, von Bedeutung, sondern auch bei Produkten, die für dein Haustier bestimmt sind. Wer darauf achtet, kann den ökologischen Fußabdruck seines Haustieres minimieren. Mehr dazu liest du in unserem Blog „Wie nachhaltig lebt mein Haustier und welchen Nachhaltigkeitsbeitrag kann ich leisten?“
Art des Futters
Du kannst deinem Tier Nassfutter oder Bröckchen anbieten. Beide Futterarten unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Umweltbelastung. Die niederländische Informationsorganisation „Milieu Centraal“ empfiehlt mit dem Blick auf diesen Aspekt die Verwendung von Bröckchen. Das hat zweierlei Gründe: Bröckchen sind in der Herstellung weniger belastend für die Umwelt und häufig länger haltbar, wodurch sie seltener weggeworfen werden, was wiederum bedeutet, dass weniger Futter verschwendet wird. Solltest du dich für Nassfutter entscheiden, dann gib deinem Tier nicht zu viel auf einmal, um Verschwendung vorzubeugen, und bewahre Dosen und Verpackungen im Kühlschrank auf. Wenn du es gut zudeckst, verhinderst du, dass das Futter schnell schlecht wird.
Tipp: Nassfutter enthält mehr Feuchtigkeit als Bröckchen. Wenn du dich für Bröckchen entscheidest, solltest du gut darauf achten, dass dein Hund oder deine Katze ausreichend Feuchtigkeit aufnimmt. Biete ihm/ihr ggf. zusätzliches Wasser an. Bei Tieren, die zu wenig trinken, wird die Gabe von Nassfutter empfohlen.
Worauf du sonst noch achten kannst
Neben der Frage, ob du Nass- oder Trockenfutter füttern solltest, kannst du bei der Auswahl des Tierfutters auch noch auf andere Aspekte achten. Ein paar Beispiele:
Gütesiegel – Genauso wie ein Lebensmittel für Menschen kann auch Tierfutter über ein Gütesiegel verfügen. Yarrah verwendet ausschließlich biologische Produkte, Fleisch mit dem „Beter Leven“-Gütesiegel (des niederländischen Tierschutzbundes) und Fisch mit dem MSC-Gütesiegel. Durch die Beachtung von Gütesiegeln für Tierfutter kannst du eine bewusstere Entscheidung treffen. Das Yarrah-Tierfutter ist darüber hinaus tierversuchsfrei.
Art des Fleisches – Für Tierfutter kann sowohl Separatoren- als auch Muskelfleisch verwendet werden. Muskelfleisch wird auch von Menschen gegessen, Separatorenfleisch ist Restfleisch, das übrig bleibt und das sich weniger für den menschlichen Verzehr eignet. Yarrah verwendet dieses Fleisch für sein Futter, damit keine zusätzlichen Tiere geschlachtet werden müssen und damit das vorhandene Fleischangebot optimal genutzt wird. Darüber hinaus enthält Restfleisch noch viele wertvolle Nährstoffe.
Tipp: Manche Halter möchten Ihr Tier vegetarisch ernähren. Möglicherweise aus Überzeugung, vielleicht aber auch, weil ihr Hund allergisch auf tierische Eiweiße reagiert. Yarrah bietet vegetarisches Futter für Hunde an, nicht aber für Katzen. Das liegt an der Tatsache, dass Katzen Fleisch brauchen. Yarrah forscht aktuell allerdings nach Möglichkeiten, vegetarisches Katzenfutter anzubieten. Möchtest du hierzu mehr erfahren? Dann können wir dir den Artikel „Warum Katzen Fleisch brauchen“ empfehlen.