Wie nachhaltig lebt mein Haustier und welchen Nachhaltigkeitsbeitrag kann ich leisten?

Wir alle wollen auf die eine oder andere Art und Weise zu einer besseren Welt beitragen, beispielsweise durch Abfalltrennung, indem wir häufiger das Fahrrad statt des Autos nutzen und durch den Kauf nachhaltiger Produkte. Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere hinterlassen einen ökologischen Fußabdruck. Welche Klimabilanz hat dein Haustier und was kannst du tun, um diese zu verbessern?
Klimabilanz deines Haustieres
Das auch ein Haustier das Klima beeinflusst ist eigentlich nur logisch. Dein Hund oder deine Katze benötigt Futter und du benötigst Produkte für die Versorgung deines Tieres. Nach dem Pferd gelten Hunde und Katzen als Haustiere mit dem größten ökologischen Fußabdruck. Das ist auf unterschiedliche Aspekte zurückzuführen, von denen das Futter einer ist.
Nachhaltiges Futter
Angesichts der Tatsache, dass Futter der größte Faktor für die Klimabilanz deines Haustieres ist, solltest du zuallererst hier ansetzen. Hunde und Katzen essen häufig Fleisch, was einer der Gründe ist, warum ihr Futter einen verhältnismäßig größeren Einfluss auf das Klima hat. Manche Hundehalter verschreiben ihrem Tier deswegen eine vegetarische Diät. Katzenhaltern hingegen steht diese Option jedoch nicht in dem Maße zur Verfügung. Auch aus anderen Gründen kann es sinnvoll sein, deinem Hund eine vegetarische Diät zu verschreiben, z. B. wegen einer Lebensmittelallergie. Im Artikel Vegane, Vegetarische oder Flex-Diät für deinen Hund gehen wir näher auf dieses Thema ein. Möchtest du erfahren, warum eine vegetarische Diät für Katzen keine Option ist? Das erfährst du im Artikel „Warum Katzen Fleisch brauchen“
Worauf man beim Futter achten sollte
Wenn du Futter für deinen Hund oder deine Katze auswählst, gibt es viele unterschiedliche nachhaltige Optionen. Einige Aspekte, auf die du hierbei achten kannst:
Gütesiegel – Für Tierfutter gibt es Gütesiegel. Yarrah verwendet ausschließlich biologische Produkte, Fleisch mit dem „Beter Leven“-Gütesiegel (des niederländischen Tierschutzbundes) und Fisch mit MSC-Gütesiegel. Durch die Beachtung von Gütesiegeln für Tierfutter kannst du eine bewusstere Wahl treffen. Das Yarrah-Tierfutter ist darüber hinaus tierversuchsfrei.
Verpackungen – Auch die Verpackung des Tierfutters kann die Umwelt belasten. Es ist schwer, gute Alternativen für Plastikverpackungen zu finden. Die 2kg- und 2,4kg-Yarrah-Futterverpackungen sind allerdings wiederverschließbar, wodurch das Futter länger frisch bleibt.
Die Art des verwendeten Fleisches – Für Tierfutter kann sowohl Separatoren- als auch Muskelfleisch verwendet werden. Muskelfleisch wird auch von Menschen gegessen, Separatorenfleisch ist Restfleisch, das übrig bleibt und das sich weniger für den menschlichen Verzehr eignet. Yarrah verwendet dieses Fleisch für sein Futter, damit keine zusätzlichen Tiere geschlachtet werden müssen und damit das vorhandene Fleischangebot optimal genutzt wird. Darüber hinaus enthält Restfleisch noch viele wertvolle Nährstoffe.
Bröckchen oder Dose – Zwischen Bröckchen und Dosenfutter gibt es Unterschiede. Im Allgemeinen werden Bröckchen als nachhaltiger betrachtet als Dosenfutter, da Bröckchen länger haltbar sind und weil die Produktion von Nassfutter eine schlechtere Umweltbilanz mit sich bringt als Trockenfutter. In manchen Fällen kann es allerdings ratsam sein, Nassfutter zu füttern, beispielsweise wenn eine Katze zu wenig trinkt.
Anschaffung von Produkten
Das Futter ist aber natürlich nicht die einzige Stellschraube. Wenn du einen Welpen oder ein Katzenjunges anschaffst, wirst du wahrscheinlich viele Dinge kaufen müssen, Beispielsweise ein Körbchen, einen Käfig, eine Katzentoilette und Spielzeug. Diese Sachen könntest du neu kaufen, aber gebrauchte Sachen für dein Tier sind auch eine Option. Häufig ist es möglich, Produkten, vor allem, wenn sie gut gereinigt werden, noch ein zweites oder drittes Leben zu geben. Spielzeug kann man auch selber herstellen. In unserem Artikel „Spielzeug für dein Haustier selbst gemacht“ geben wir ein paar Tipps.
Katzentoilette
Wer eine Katze hat, braucht auch eine Katzentoilette. Diese wird mit Katzenstreu oder Substrat gefüllt. Nicht alle Einstreuprodukte für die Katzentoilette sind kompostierbar und nicht alles ist für die grüne Tonne oder den eigenen Garten geeignet. Die Katzenstreu von Yarrah wird aus 100 % biologischem Lehm hergestellt. Die Einstreu kannst du nach dem Reinigen der Katzentoilette durch die Gartenerde in deinem Garten harken. Nachhaltige Optionen als Einstreu für Katzentoiletten sind Materialien aus erneuerbaren Rohstoffen wie Holz, Mais- und Weizenhalme. Lies den Artikel „Wohin mit der Einstreu für meine Katzentoilette und welche nachhaltigen Alternativen gibt es?“ für mehr Informationen zu diesem Thema.
Adoptiere ein Tier
Zu guter Letzt noch ein wichtiger Aspekt. Viele Menschen wünschen sich eine bestimmte Hunde- oder Katzenrasse. Auch wenn die Charaktereigenschaften einer Rasse dir besonders gefallen und du dir aus diesem Grund auch gerne ein solches Tier zulegen möchtest, ist es empfehlenswert, diese Wahl gut zu überdenken. In deutschen Tierheimen sitzen viele (Rasse-)Hunde und -Katzen, die aktuell ohne einen Menschen an ihrer Seite leben. Überlege dir darum, ob du nicht ein Tier adoptieren möchtest, anstatt dich für ein Tier vom Züchter zu entscheiden. Erfahre mehr über die Adoption von Tieren aus dem Tierheim.