• Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Gütesiegel für Tierfutter: Was verraten sie uns?

Nicht nur Lebensmittel für Menschen können ein Gütesiegel tragen. Auch für Tierfutter gibt es Gütesiegel. Beispiele hierfür sind das „Beter Leven“-Gütesiegel (des niederländischen Tierschutzbundes) für Fleisch oder das Bio-Siegel. Wir erklären dir, welche Gütesiegel es gibt und für welche Gütesiegel Yarrah sich entschieden hat.

Gütesiegel für Tierfutter

Gütesiegel sagen etwas über ein bestimmtes Produkt oder dessen Zutaten aus. Sie verschaffen dir als Verbraucher Informationen über das Produkt, das du kaufst. Wenn du beispielsweise etwas für die Welt um dich herum tun und dein Haustier nachhaltiger halten möchtest, kannst du dich für Tierfutter entscheiden, das bestimmte Gütesiegel hält.

Bio-Siegel

Tierfutter von Yarrah hält das Bio-Siegel. Der Begriff „Biologisch“ ist geschützt; ein Produkt muss bestimmte Bedingungen erfüllen, um als „biologisch“ bezeichnet werden zu können. Das ist nur gestattet, wenn das Produkt selbst und wenn auch der gesamte Produktionsprozess strenge Anforderungen erfüllt. Beispielsweise dürfen während der Produktion keine Kunstdünger oder künstlichen Bekämpfungsmittel eingesetzt werden. Einem „biologischen“ Produkt werden außerdem weder Konservierungstoffe noch Duft-, Farb- oder Geschmacksstoffe hinzugefügt. Diese und noch zahlreiche andere Regeln für das Prädikat „biologisch“ wurden von der EU aufgestellt.

Mehr erfahren über den Begriff „biologisch“ und das Bio-Siegel? Dieser Artikel verrät dir mehr: Was bedeutet Bio und was ist Bio-Futter?

Gütesiegel Fleisch

Das von Yarrah im Futter verwendete Fleisch trägt das „Beter Leven“-Gütesiegel (des niederländischen Tierschutzbundes) mit drei Sternen, und somit die maximal mögliche Anzahl an Sternen. Der niederländische Tierschutzbund „Nederlandse Dierenbescherming“ strebt u. a. mit diesem Gütesiegel ein besseres Leben für Hühner, Rinder und Schweine an. Yarrah hält dieses Gütesiegel seit 2015 und war damals unter den Tierfutterproduzenten der erste, dessen Produkten dieses Gütesiegel verliehen wurde. Darüber hinaus wird das von Yarrah verwendete Fleisch biologisch produziert.

Erfahre mehr über das biologische Hühnerfleisch in Yarrah-Futter
Erfahre mehr über das biologische Rinderfleisch in Yarrah-Futter

Wusstest du schon, … dass das Futter von Yarrah exakt die richtige Menge an Fleisch für dein Haustier enthält? Nicht mehr und nicht weniger. Es wäre zwar möglich, mehr Fleisch hinzuzufügen, aber das ist unnötig. Angesichts der laufenden Diskussion in Bezug auf übermäßigen Fleischkonsum und dessen negative Effekte auf das Klima, entscheidet Yarrah sich bewusst dafür, nicht mehr Fleisch hinzuzufügen als notwendig ist!

Gütesiegel Fisch

In unserem Futter verwenden wir sowohl Bio- als auch MSC-zertifizierten Fisch. Sowohl Bio- als auch MSC-zertifizierter Fisch sind eine gute Option, wenn Sie eine nachhaltigere Wahl treffen möchten. Bio-Fisch wird in zertifizierten Bio-Betrieben aufgezogen, in denen der Einsatz von synthetischen Pestiziden, Antibiotika und anderen Chemikalien streng verboten ist. Die Farmen müssen außerdem hohe Standards für den Tierschutz und die ökologische Nachhaltigkeit einhalten. Der Marine Stewardship Council (MSC) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Standards für nachhaltige Fischereipraktiken festlegt. Die MSC-Zertifizierung wird für wild gefangen1+1en Fisch vergeben, der diese Standards erfüllt. Dazu gehören die Erhaltung gesunder Fischpopulationen, die Minimierung der Auswirkungen auf das marine Ökosystem und die Einhaltung verantwortungsvoller Fangmethoden.

Zusätzlich zu den bereits genannten Gütesiegeln trägt Yarrah noch weitere Siegel: Zum Beispiel die Siegel für tierversuchsfreies Futter, vegetarisches Futter, Lebensmittelsicherheit (ISO 22000) und Sozial- und Umweltverträglichkeit (BCorp). Mehr erfahren? Dann findest du hier eine Übersicht mit allen Zertifikaten.

Achte auf die Etiketten

Jetzt, da du mehr über die Gütesiegel weißt, verstehst du auch, was die Logos auf den Etiketten bedeuten, und bist du in der Lage, hinsichtlich der Ernährung deines Tieres bewusstere Entscheidungen zu treffen. Wenn du dich beim Tierfutter für eine nachhaltige Option entscheiden möchtest, dann denke auch über die Unterschiede zwischen Nass- und Trockenfutter nach.

Tipp: Auch dein Haustier hat einen ökologischen Fußabdruck. Vielleicht triffst du für dich selbst bereits bewusste, nachhaltige Entscheidungen. Wusstest du aber, dass das auch bei deinem Haustier möglich ist? Im Artikel „Wie nachhaltig lebt mein Haustier und welchen Nachhaltigkeitsbeitrag kann ich leisten?“ geben wir dir entsprechende Tipps.

Mensch, Tier und Natur

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.

Gute Nachrichten für unsere Kunden! Preissenkungen.

Im September senken wir die Preise für viele der Lieblingsmahlzeiten ihrer Haustiere.

Wie Sie einen Zaun bauen, der Ihre Katzen schützt

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst einen Zaun bauen können, der Ihre Katzen am Entweichen hindert.

Christians Abenteuer in Kapstadt: Fernarbeit, Beach Vibes und unvergessliche Momente

Dies ist die Geschichte von Christians zweimonatigem Kapstadt-Aufenthalt, bei dem Arbeit und Vergnügen Hand in Hand gingen.