So viele verschiedene Kunststoffe. Gibt es darunter auch nachhaltige Arten?

Schau dich einmal um. Ist dir aufgefallen, wie viele Gegenstände aus Plastik bestehen? Der Kugelschreiber auf deinem Schreibtisch oder das Tablett in deiner Küche. Doch wenn du an Plastik denkst, denkst du wahrscheinlich in erster Linie an Verpackungen. Gemüse, Joghurt, Erfrischungsgetränke. Alles ist in Plastik verpackt. Nicht alle Verpackungen sind jedoch gleich. Viele Arten verschmutzen die Umwelt, und es gibt immer mehr biobasierte Alternativen. Welche verschiedenen Arten von Kunststoffen gibt es? Und wie nachhaltig sind diese Alternativen? Du liest es in diesem Blog!
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entstand die erste Form von Plastik, was eigentlich ein Oberbegriff für Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen ist. Der bekannteste Rohstoff ist Erdöl. Plastik ist in der Regel nicht biologisch abbaubar und kann giftige, umweltschädliche Stoffe enthalten. Viele Kunststoffprodukte sind wiederverwendbar und recycelbar, aber ein großer Teil ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Ein Teil davon landet in der Natur und ist schlecht für die Umwelt. Selbst ordnungsgemäß gesammelte Kunststoffprodukte belasten oft unseren Planeten. Weltweit produzieren wir sage und schreibe 311 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr. Es gibt viele verschiedene Arten von Kunststoff. Wir listen sie im Folgenden auf.
Aus fossilen Brennstoffen hergestellte Kunststoffe
Ein großer Teil der Kunststoffe wird aus fossilen Brennstoffen hergestellt und ist nicht biologisch abbaubar. Und wenn diese Kunststoffe in der Natur landen, sind sie sehr umweltschädlich. Wir alle kennen die Bilder der Plastiksuppe, von Tieren, die sich in Plastik verfangen haben, und die Geschichten über Mikroplastik.
Produkte, die nur aus einer einzigen Art von Kunststoff hergestellt werden, sind oft wiederverwendbar. Ein bekanntes Beispiel sind PET-Flaschen. Sie können eingeschmolzen werden, um neue Flaschen herzustellen. In vielen Kunststoffverpackungen wird jedoch eine Kombination aus zwei oder mehr Kunststoffarten verwendet. Dies hat den Vorteil, dass weniger Kunststoff benötigt wird, um Produkte doch lange haltbar zu machen. Leider können diese Arten von Verpackungen nicht recycelt werden und werden daher nach Gebrauch verbrannt.
Biokunststoffe
In den letzten Jahren hat es viele Entwicklungen im Bereich der Kunststoffe gegeben. Biokunststoffe sind stark auf dem Vormarsch und werden oft als nachhaltige Alternative zu Kunststoffen aus fossilen Rohstoffen angepriesen. Aber ist das wirklich der Fall? Fangen wir mit dem verwirrenden Namen an: Biokunststoffe zersetzen sich nämlich nicht immer von selbst. Wir unterscheiden zwei verschiedene Arten: biobasierte Kunststoffe und biologisch abbaubare Kunststoffe.
1. Biobasierte Kunststoffe
Biobasierte Kunststoffe werden aus biobasierten Rohstoffen, wie Maisstärke oder Zuckerrohr, hergestellt. Aber biobasiert bedeutet nicht biologisch abbaubar! Man kann sie nicht in der Natur wegwerfen, weil sie sich nicht von selbst zersetzen und sich genauso verhalten wie Plastik aus Erdöl. Dennoch sind biobasierte Kunststoffe besser, wenn man den Fußabdruck betrachtet: Bei der Herstellung werden weniger Treibhausgase freigesetzt. Doch angesichts der weltweiten Lebensmittelknappheit gibt es auch Vorbehalte gegen diese Art von Plastik.
2. Biologisch abbaubare Kunststoffe
Der Name sagt es schon: Diese Kunststoffe sind biologisch abbaubar, auch kompostierbar genannt. Im Gegensatz zur Bezeichnung biobasierter Kunststoff sagt die Bezeichnung biologisch abbaubarer Kunststoff jedoch nichts über das Rohmaterial aus. Das Rohmaterial kann biologisch sein, aber diese Art von Plastik kann auch aus Öl hergestellt werden. Biologisch abbaubare Kunststoffe können sich bei der Kompostierung vollständig zersetzen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um eine industrielle Kompostierung in großen Kompostieranlagen.
Und hier ist auch schon der Haken. Denn diese Kompostieranlagen vermischen Kunststoffabfälle mit Bioabfällen. Der Kompostierungsprozess dauert vier Wochen. Das ist in der Regel zu kurz für biologisch abbaubaren Kunststoff. Nach diesen vier Wochen sind also noch immer Kunststoffteilchen vorhanden, die den Kompost verunreinigen. Dann gibt es nur eine Lösung: Der Kompost wird verbrannt.
Biokunststoffe sind also nicht immer so nachhaltig, wie sie scheinen. Deshalb haben wir uns bei Yarrah für ein anderes Verpackungsmaterial entschieden. Mehr darüber erfährst du in diesem Blog.
Verschiedenen Arten von Kunststoffen
Möchtest du wissen, welche verschiedenen Arten von Kunststoffen es gibt? Wir führen Sie im Folgenden kurz auf.
HPDE
HDPE oder Polyethylen hoher Dichte hat Erdöl als Rohstoff. Dieser Kunststoff hat eine hohe Dichte, was die Endprodukte zu starken Materialien macht. HPDE wird hauptsächlich für Eimer, Spielzeug und sogar Autoteile verwendet.
LPDE
Es gibt noch eine weitere Sorte von Polyethylen: LDPE oder Polyethylen niedriger Dichte. Dieser Kunststoff wird ebenfalls aus Erdöl hergestellt, aber im Gegensatz zu HDPE ist LDPE weich. Aus diesem Grund wird es von den Herstellern hauptsächlich für Folien, Tragetaschen, aber auch für Geodreiecke und Extrusionsbeschichtungen (die Beschichtung von Milchkartons, Fotos und Zeitschriften) verwendet.
PP
Das Interessante an PP oder Polypropylen ist, dass dieser Kunststoff resistent gegen Bakterienwachstum ist. Deshalb finden wir den Kunststoff häufig in Krankenhäusern: von Einwegspritzen bis zu anderen medizinischen Materialien. Aber auch im täglichen Leben wird der Stoff häufig verwendet. PP ist nämlich stärker als HPDE. Kunststoffmöbel, Teppiche und Kisten werden hauptsächlich aus Polypropylen hergestellt.
EPS
EPS oder expandiertes Polystyrol ist dir wahrscheinlich kein Begriff, aber du kennst es wahrscheinlich unter einem anderen Namen: Styropor. Es handelt sich um einen leichten Stoff, der aus Erdgas hergestellt wird. EPS wird hauptsächlich zu Isolierzwecken verwendet, aber auch zum Schutz von Produkten auf ihrem Weg vom Hersteller zum Endverbraucher.
PET
Am bekanntesten ist wohl PET, was für Polyethylenterephthalat steht (aber bleiben wir bei der einfachen Abkürzung). Der Kunststoff wird hauptsächlich für Getränke- und Reinigungsmittelflaschen sowie andere flüssige Produkte verwendet. Es wird aber auch für Blisterpackungen gebraucht. Das sind zum Beispiel die Behälter für Obst oder auch Schrauben und Nägel.
PVC
Eine weitere bekannte Kunststoffart ist PVC oder Polyvinylchlorid. Es ist ein preiswertes Material, strapazierfähig, wiederverwendbar, leicht zu verarbeiten und nicht schwer. Im Baugewerbe und in der Automobilindustrie wird der Kunststoff häufig verwendet: für Rohre, elektrische Leitungen, Bodenbeläge, aber auch Tapeten und Klebeband. Sogar der Regenmantel an deiner Garderobe oder andere Schutzkleidung besteht oft aus PVC.
Es gibt also viele verschiedene Kunststoffarten mit unterschiedlichen Zwecken. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie können die Umwelt verschmutzen, und wenn sie miteinander vermischt werden, sind sie schwer zu recyceln.