Was kostet ein Katzenjunges? Kosten bei der Anschaffung und Erziehung eines Katzenjungen

Futter, Impfungen, ein Korb, ein Katzenklo, Spielzeug: Die Anschaffung eines Katzenjungen bringt Kosten mit sich. Diese Kosten können variieren. Mit welchem Betrag sollte man dabei ungefähr rechnen? Wir beantworten die Frage: „Was kostet ein Katzenjunges?“
Anschaffungskosten für das Katzenjunge
Zunächst einmal gilt es hierbei zu berücksichtigen, ob du dir eine Rassekatze wünschst oder ob es auch eine andere Katze sein darf. Die „normale“ Hauskatze ist bei der Anschaffung um ein Vielfaches günstiger als beispielsweise eine Maine Coon. Darüber hinaus spielt auch eine Rolle, wo du das Katzenjunge kaufst. Katzenjunge oder erwachsene Katzen, die über das Internet angeboten werden, sind häufig günstiger als Katzen, die von einem professionellen Züchter oder aus einem Tierheim stammen. Zur Orientierung: Der Preis einer Hauskatze variiert zwischen 0 und 50 Euro, eine Katze aus dem Tierheim kostet ungefähr 60 Euro und eine Rassekatze mit Stammbaum kann zwischen 300 und 900 Euro kosten.
Kosten für Katzenbedarf und Katzenzubehör
Grundbedürfnisse sind … Grundbedürfnisse. Um die Grundbedürfnisse deiner Katze oder deines Katzenjungen zu befriedigen, brauchst du eine Futter- und Wasserschale, eine Katzentoilette, einen (Reise-)Korb, einen Kratzbaum und Spielzeug. Das Preisspektrum ist dabei relativ groß: Eine einfache Katzentoilette erhält man bereits zu einem Preis von 5 Euro, für ein überdachtes Luxus-WC mit Geruchsfilter zahlt man hingegen mit 95 Euro deutlich mehr. Darüber hinaus gibt es viele Katzentoiletten, die preislich zwischen diesen Grenzwerten liegen. Im Durchschnitt musst du für die Deckung des Grundbedarfs ungefähr 80 bis 200 Euro veranschlagen.
Kosten für das Futter
Zusätzlich zum Anschaffungspreis und zu den Kosten für den Grundbedarf musst du auch berücksichtigen, dass die Katze dauerhaft versorgt werden muss. Auch das kostet Geld, denn die Futterschale und die Katzentoilette wollen immer wieder aufs Neue gefüllt werden. Für Katzenhalter ist das Angebot an günstigem Futter riesig. Besser ist es aber, sich nicht für günstiges Futter, sondern für gute Qualität zu entscheiden. Das biologische Katzenfutter von Yarrah ist frei von Duft-, Farb- und Geschmacksstoffen, enthält keine chemischen Antioxidantien, Pestizide oder Hormone und ist GVO-frei. Auch auf das Tierwohl wird bei der Produktion des Futters großen Wert gelegt. So weißt du, dass das Futter, das du deiner Katze gibst, nicht verunreinigt und besser für das Tier und für den Planeten ist. Hier findest du mehr Informationen über Yarrah und über unser Katzenfuttersortiment.
Medikamente und Tierarztkosten
Für die Gesundheit deines Katzenjunge oder deiner Katze sind einige Impfungen und Medikamente Pflicht. Hierzu gehören regelmäßige Wurmkuren und Flohmittel. Die Kosten für solche anti-parasitären Mittel können sich auf bis zu 10 Euro pro Monat summieren. Vom Tierarzt durchzuführende Impfungen kosten zwischen 20 und 60 Euro, wobei die Sprechstundenberatungskosten von 30 bis 40 Euro in diesem Preis noch nicht berücksichtigt wurden. Die Kosten für die Kastrierung oder Sterilisation einer Katze sind sehr variabel. Für eine Kastrierung zahlt man ungefähr 60 Euro. Die Sterilisation einer Katze ist teurer und kostet zwischen 100 und 130 Euro.
Durchschnittliche Versorgungskosten für eine Katze
Im Durchschnitt liegen die Versorgungskosten bei einem Katzenjungen und bei einer Katze zwischen 400 und 500 Euro pro Jahr. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass im ersten Jahr (einmalig) Zusatzkosten anfallen.