Wie weiß man, dass eine Katze gesund ist?

Du wünschst dir selbstverständlich, dass deine Katze so lang wie möglich gesund bleibt. Nicht alles hast du selbst in der Hand, aber auf deinen Beitrag zu einem gesunden Lebensstil kann dein Tier nicht verzichten. Dein Beitrag besteht u. a. aus Impfungen, gutem Futter und Pflege. Wer beurteilen möchte, ob die eigene Katze gesund ist, sollte die Merkmale einer gesunden Katze kennen. Deswegen an dieser Stelle einige Fakten zur Katzengesundheit.
Kontrolliere die Haut und das Fell
An der Haut und am Fell deiner Katze kannst du gut ablesen, ob deine Katze gesund ist: Ein gesundes Fell ist sauber und nicht verklebt. Auch die Haut muss sauber und unbeschädigt sein. Eine schuppige Haut, kahle Flecken oder Wunden sind ein Hinweis auf Beschwerden. Letztere können beispielsweise durch häufiges Kratzen entstehen, wenn deine Katze Flöhe hat; es ist auch möglich, dass eine Lebensmittelintoleranz eine Rolle spielt. Trägt deine Katze ein Halsband? Dann überprüfe, ob es zu fest sitzt, ob es brechen kann, wenn die Katze sich damit verhakt, und ob es eventuell kahle Stellen verursacht.
Wie weiß ich, ob meine Katze Flöhe hat?
Wenn bei der Kontrolle oder beim Kämmen des Felles schwarze Punkte zu sehen sind, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich dabei um Flohkot handelt. Das kannst du überprüfen, indem du die schwarzen Punkte anfeuchtest. Färben sie sich rot? Dann handelt es sich tatsächlich um Flohkot und somit weißt du, dass das Fell von Flöhen befallen ist. Hier erfährst du mehr darüber, was du gegen Flohbefall tun kannst.
Körpertemperatur
Wenn deine Katze gesund ist, liegt die Körpertemperatur zwischen 38 und 39 Grad Celsius. Im Tagesverlauf kann diese Temperatur leicht schwanken. Die Temperatur kannst du mithilfe eines Thermometers messen, aber sicherer und besser ist es, hierfür einen Tierarzt aufzusuchen, wenn du denkst, dass deine Katze Fieber hat.
Saubere Augen, Nasenlöcher, Ohren, Nägel und Zähne
Zur Kontrolle der guten Gesundheit deiner Katze ist es empfehlenswert, sich zusätzlich zum Fell auch die Augen, Nasenlöcher, Ohren, Nägel und Zähne anzusehen.
Augen
Nase
Ohren
Nägel
Zähne
Ein wenig Schlaf an den Augenrändern kann vorkommen und stellt überhaupt kein Problem dar. Tränende Augen oder Eiter hingegen sind kein gutes Zeichen.
Katzen müssen eine saubere Nase haben; eine verschmutzte Nase kann unter anderem ein Hinweis auf Katzenschnupfen sein.
Die Innenseite der Ohren muss sauber sein. Übermäßig viel Ohrenschmalz kann eine Ohrentzündung verursachen oder ein Hinweis auf Ohrmilbenbefall sein. Kratzt deine Katze sich häufig an den Ohren? Dann behalte die Situation gut im Auge und besuche ggf. einen Tierarzt.
Katzen brauchen Nägel, um klettern zu können. Diese müssen scharf, dürfen aber nicht zu lang sein. Bei einer Katze, die die Gelegenheit bekommt, ihre Nägel zu schleifen (z. B. an einem Kratzbaum oder, bei einer frei laufenden Katze, ein gewöhnlicher Baum) ist es nicht notwendig, die Nägel zu schneiden. Falls die Nägel nichtsdestotrotz zu scharf und unhandlich lang werden sollten, dann besteht die Möglichkeit, hierfür spezielle Scheren zu verwenden oder einen Tierarzt zu konsultieren.
Die Kontrolle des Gebisses ist häufig eine unangenehme Aufgabe. Es ist aber auch wichtig, zu überprüfen, ob die Zähne sauber sind. Eine Verfärbung kann ein Hinweis auf Zahnbelag oder Zahnstein sein und diese können sich zu unangenehmen Entzündungen und zu ernst zu nehmenden Erkrankungen entwickeln.
Zahnwechsel
Ein Katzenjunges zwischen 12 Wochen und 6 Monaten kann unter dem Wechsel seiner Zähne leiden. Während der Zeit, in der sich dieser Zahnwechsel vollzieht, können Katzenjunge etwas von der Rolle sein und kann es vorkommen, dass sie häufiger Durchfall haben. Mit unserem biologischen Mini Snack kannst du deinem Katzenjunge das Leben leichter machen: Die Snacks sind hart genug, um die lockeren Zähne herauszulösen, und sie verschaffen deinem Katzenjungen während des Durchkommens der neuen Schneide- und Backenzähne ein wenig Erleichterung.
Aktiv
Eine gesunde Katze hat Energie, ist aktiv und flexibel: Kein Baum und kein Tisch ist einer Katze zu hoch. Fällt dir bei deiner Katze auf, dass sie beim Laufen, Rennen, Klettern oder Springen Probleme hat? Dann solltest du dich an einen Tierarzt wenden.
Stuhlgang
Der Stuhlgang einer gesunden Katze ist fest. Durchfall kann durch ungeeignetes Futter, durch einen Zahnwechsel aber auch durch Darmbeschwerden, eine Lebensmittelintoleranz oder Würmer verursacht werden. Behalte das gut im Auge.
Urin
Katzen sind empfänglich für Harnwegserkrankungen, wie z. B. für Blasenentzündungen oder Blasengries. Das liegt daran, dass Katzen stressempfindlich sind, es kann aber auch dadurch verursacht werden, dass sie zu wenig trinken. Ein Problem liegt vor, wenn du Blutspuren im Urin findest, wenn die Katze stets nur sehr wenig Urin ausscheidet, wenn sie nicht stubenrein ist oder Probleme beim Laufen hat. Die Fütterung mit Nassfutter als Ergänzung zu Trockenfutter hilft dabei, den Feuchtigkeitsbedarf deiner Katze zu decken.
Eine gesunde Katze hat Appetit
Katzen fressen über den Tag verteilt am liebsten immer wieder kleine Portionen. Hat deine Katze keinen Appetit oder ist sie ganz besonders wählerisch? Dann überprüfe, ob die oben aufgeführten Aspekte allesamt unbedenklich sind. Konsultiere im Zweifelsfall einen Tierarzt.
Impfen
Katzenjunge werden bereits in der Gebärmutter und über die Muttermilch mit unterschiedlichen Abwehrstoffen versorgt. Deren Zahl nimmt nach einigen Wochen nach der Geburt aber stetig ab, sodass der Körper der Kleinen fortan selbst für seinen Schutz sorgen muss. Das ist nur möglich, wenn ein Katzenjunges von einem Tierarzt geimpft wurde. So ist deine Katze jederzeit gegen ansteckende Krankheiten geschützt. Du kannst dein Katzenjunges ab einem Alter von vier Wochen mit einer Wurmkur gegen Würmer behandeln.
Titer-Test
Bei einem Titer-Test wird Blut entnommen, um zu kontrollieren, wie viele Antikörper sich im Blut deiner Katze befinden. Bei einer Impfung sollte das Immunsystem mit der Produktion von Antikörpern reagieren. Nicht bei allen Impfungen ist das allerdings der Fall. Impfungen können Nebenwirkungen haben und das will man natürlich vermeiden. Mithilfe der Bestimmung des Titers und der Zahl der Antikörper im Körper deiner Katze können unnötige Impfungen vermieden werden.