Wie groß werden Hunde?

Bei der Wahl des richtigen Hundes für deinen Haushalt spielt es eine wichtige Rolle, welche Größe dein Hund haben wird, wenn er ausgewachsen ist. Der größte Hund der Welt wird nicht bequem in einer kleinen Wohnung leben, während der kleinste Hund nicht unbedingt ein großes Haus mit einem großen Garten benötigt. Lies weiter, um mehr über die größten und kleinsten Hunde zu erfahren und wie du schätzen kannst, wie groß dein Welpe werden wird.
Was ist der größte Hund der Welt?
Diese Frage lässt sich auf zweierlei Arten beantworten. Die größte Hunderasse ist der Irische Wolfshund. Diese große Hunderasse kann bis zu einer durchschnittlichen Schulterhöhe von 86 cm heranwachsen. Und beachte, dass dies gemessen wird, wenn der Hund auf allen Vieren steht. Irische Wolfshunde sind eine große Hunderasse, die ursprünglich gezüchtet wurden, um Wölfe zu jagen. Trotz ihrer Größe und Züchtung sind diese Hunde für ihre sanftmütige Art bekannt und dafür, gute Familienhunde zu sein.
Seltsamerweise ist der aktuell größte Hund der Welt jedoch kein Irischer Wolfshund, sondern eine Dogge. Der Hund heißt Atlas und dieser große Hund ist 103 cm hoch und wiegt etwas über 100 Kilogramm.
Vor Atlas war der größte Hund der Welt auch eine Dogge namens Zeus. Zeus hatte eine Schulterhöhe von 111 cm. Leider ist Zeus kurz vor seinem 6. Geburtstag gestorben.
Andere große Hunderassen sind der Deerhound, die Bordeauxdogge (auch als Französischer Mastiff bekannt), Leonberger, Bernhardiner, Berner Sennenhund und Akita.
Was ist der kleinste Hund der Welt?
Es ist nicht überraschend, dass der kleinste Hund der Welt ein Chihuahua ist. Dieser Hund namens Disney kommt aus dem Vereinigten Königreich und wog im Alter von 12 Wochen nur 380 Gramm. Im Gegensatz zum größten Hund der Welt ist der Titel des kleinsten Hundes der Welt nicht unbedingt eine Ehre. Kleine Hunde haben oft viele Defekte und gesundheitliche Probleme.
Ihr Skelett bietet nicht genug Platz für ein normales Wachstum ihrer Organe. Ihre Zungen sind zu groß für ihre Mäuler, wodurch diese ständig raushängt und sie haben Probleme beim Trinken. Der Schädel eines Chihuahuas ist oft zu klein für ihr Gehirn, wodurch sie ständig Kopfschmerzen haben. Die abnormalen Proportionen zwischen dem Schädel und dem Gehirn könnten zudem Hydrozephalus oder andere Hirnanomalien verursachen. Ein Anzeichen hierfür ist, dass sie oft schielen.
Diese winzigen Hunde haben zudem oft Schwierigkeiten beim Gehen. Ihr Kopf ist im Vergleich zum Körper sehr schwer und es ist für sie schwierig, aufrecht zu stehen, ohne zu taumeln. Die Knie dieser Tiere können ihr Körpergewicht nicht tragen und sie entwickeln häufig Verrenkungen in ihren Kniegelenken.
Ein Hund, der so klein ist wie Disney, kann auch nicht wirklich nach draußen gehen. Die Außentemperaturen sind oft zu niedrig, wodurch der Hund an Unterkühlung leiden könnte, selbst an einem warmen Frühlingstag. Es besteht zudem die Gefahr, dass jemand aus Versehen auf den Hund treten könnte und die Wahrscheinlichkeit, dass ihr zerbrechlicher Körper dies überlebt ist sehr gering.
Hättest du gerne einen kleinen Hund, der nicht so viele gesundheitliche Probleme aufweist wie der kleinste Hund der Welt? Erwäge eine Boston Terrier, Bichon Frisé, Shih Tzu oder einen Spitz.
Wie groß wird mein Hund?
Wenn du einen Mischlingswelpen hast, könnte es sehr schwierig sein, seine Größe zu bestimmen, wenn er ausgewachsen ist. Zum Glück gibt es aber einige Anhaltspunkte, die dir eine gute Vorstellung geben können.
Eine Methode, die in der Regel ziemlich exakt ist, ist es, das Gewicht deines Welpen zu verdoppeln, wenn dieser rund 16 Wochen alt ist. So erhältst du eine gute Schätzung, was dein Hund wiegen wird, wenn er ausgewachsen ist. Natürlich gibt es immer Ausnahmen und dein Hund könnte entweder viel langsamer oder viel schneller wachsen.
Man kann sich nie sicher sein, wann ein Welpe aufhört zu wachsen. Kleinere Rassen sind oft mit 6 Monaten vollständig ausgewachsen, während die Knochen von größeren Hunderassen manchmal erst im Alter von 2 Jahren vollständig entwickelt sind.
Das richtige Futter für deinen Hund
Es ist naheliegend, dass ein großer Hund viel mehr Futter benötigt als ein kleiner Hund. Der größte Hund der Welt fraß durchschnittlich 5 Kilogramm Trockenfutter pro Tag, während der kleinste Hund der Welt täglich nur rund 5 Gramm frisst.
Bei Yarrah produzieren wir Futter für verschiedene Hundegrößen. So wurde beispielsweise das Yarrah Bio-Hundefutter Small Breed speziell für kleine Rassen entwickelt. Dieses Futter hat einen höheren Proteingehalt, wodurch dein kleiner Hund die zusätzliche Energie bekommt, die er benötigt. Das Trockenfutter ist zudem etwas kleiner, wodurch dein Hund es problemlos kauen kann.
Wir haben zudem spezielle Hundekekse in unserem Sortiment für größere Hunde. Dadurch weißt du, dass eine Belohnung auch wirklich eine Belohnung ist. Mag dein kleiner Hund auch Kekse? Kein Problem, denn du kannst ganz einfach ein Stück abbrechen und es kleinen Hunden geben.