
Berner Sennenhunde
Schweizer Berner Sennenhunde wurden ursprünglich auf Schweizer Bauernhöfen eingesetzt, um das Vieh zu hüten und das Gehöft zu schützen. Dank ihrer süßen Erscheinung und ihres gutmütigen Wesens sind diese Hunde heute beliebte Familienhunde. Überlegst du dir einen Berner Sennenhund Welpen anzuschaffen?
Hier erfährst du alles, was du über diese wunderbare Hunderasse wissen musst.
Das Aussehen eines Berner Sennenhundes
Es verwundert nicht, dass Schweizer Berner Sennenhunde ursprünglich auf Bauernhöfen gehalten wurden, denn es sind große Hunde, die viele verschiedene Aufgaben ausführen konnten. Ihre Hauptaufgabe war es, das Vieh zu hüten. Aber sie wurden auch häufig eingesetzt, um einen Karren zu ziehen. Ihre eindrucksvolle Größe war zudem nützlich, um unerwünschte Besucher abzuschrecken.
Erwachsene Berner Sennenhund Rüden weisen eine Schulterhöhe zwischen 60 und 70 cm auf, während die Weibchen zwischen 55 und 65 cm messen. Diese Hunde wiegen durchschnittlich zwischen 45 und 65 Kilogramm. Es ist offensichtlich, dass diese Hunderasse nicht geeignet ist, wenn du ein kleines Zuhause hast, denn sie brauchen genügend Platz, um sich frei zu bewegen.
Der Berner Sennenhund hat ein sehr dickes Fell mit einem natürlichen Glanz. Diese Hunderasse hat sein dickes Fell den äußerst kalten Temperaturen in den Schweizer Alpen zu verdanken - Schutz, den sie in dieser Form in Deutschland üblicherweise nicht benötigen. Mehr dazu erfährst du im Abschnitt über die Pflege von Berner Sennenhunden.
Das Fell eines Berner Sennenhundes ist überwiegend schwarz mit weißen oder braunroten Markierungen auf Brust, Beinen, Bauch, Schwanz und Gesicht. Zur Besonderheit dieser Hunderasse gehören die zwei braunen Streifen über ihren Augen, die wie Augenbrauen aussehen. Dies verleiht dem Hund einen lustigen und etwas überraschten Gesichtsausdruck.
Das Wesen eines Berner Sennenhundes
Diese Hunde haben eine Vielzahl an Charaktereigenschaften. Ihre hervorstechende Eigenschaft ist ihre Sturheit. Dies liegt daran, dass sie oft selbstständig gearbeitet haben und infolgedessen ihren eigenen Willen entwickelt haben.
Du solltest dir darüber gleich ab dem ersten Tag, an dem du einen Berner Sennenhund Welpen nach Hause bringst, bewusst sein. Besonders große Hunde sollten bereits in jungen Jahren lernen zu gehorchen. Ein großer ungehorsamer Hund könnte äußerst unangenehm sein.
Des Weiteren sind Berner Sennenhunde dafür bekannt, eine intelligente Hunderasse zu sein. Also ist es ziemlich einfach, sie zu trainieren. Aber andererseits neigen sie dazu, sich sehr schnell zu langweilen. Daher solltest du während des Trainings sicherstellen, dass du sie ausreichend belohnst. Auch Berner Sennenhund Welpen benötigen mehr als die übliche Portion an Aufmerksamkeit und Ablenkung.
Zusätzlich zu diesen bedeutenden Charaktereigenschaften sind Berner Sennenhunde auch dafür bekannt, sehr freundlich und gesellig zu sein. Dadurch sind sie für Familien mit Kleinkindern geeignet, denn der Hund freut sich immer, zu spielen.
Beachte aber, dass ein Berner Sennenhund so anhänglich wird, dass du ihn nicht zu lange alleine lassen kannst. Bevor du diese Hunderasse erwägst, überlege daher sorgfältig, wie viele Stunden am Tag jemand zu Hause sein wird. Im Allgemeinen solltest du diese Hunde nicht länger als drei Stunden am Stück alleine lassen.
Die ideale Umgebung für einen Berner Sennenhund
Bevor du einen Berner Sennenhund kaufst, solltest du sorgfältig überlegen, ob dein Haushalt in der Lage ist, ihm die ideale Umgebung zu bieten. Vor allem, ob du genug Zeit hast und bereit bist, den Hund ständig zu beschäftigen.
Dies bedeutet nicht nur, dass du oft mit deinem Hund spazieren gehen musst. Du musst ihn zudem geistig herausfordern, indem du beispielsweise Spiele mit ihm spielst. Während des Spaziergangs kannst du deinen Hund stimulieren, indem du Spielzeug mitnimmst. Auch zu Hause solltest du eine Auswahl an verschiedenen Spielzeugen haben, die ihn herausfordern.
Vor allem benötigst du ausreichend Platz zu Hause - nicht nur, weil dein Schweizer Berner Sennenhund ein großer Hund ist, sondern auch, weil diese Rasse viele Freiräume benötigt. Sie sind es von Natur aus gewöhnt, im Freien zu sein. Ein Haus mit einem großen Garten ist daher ideal. Dies bedeutet jedoch nicht, dass du deinen Hund den ganzen Tag lang draußen lassen kannst. Da sie so gesellig sind, möchten sie auch Zeit im Haus verbringen, wenn der Rest der Familie drinnen ist.
Während diese Hunderasse sich gut mit Kindern versteht, können sie anderen Hunden gegenüber ziemlich dominierend sein. Beachte, dass der Berner Sennenhund gerne im Mittelpunkt steht und andere Haustiere als Konkurrenz ansehen könnte. Wenn du aber wirklich mehrere Haustiere haben möchtest, ist es möglich, einen Berner Sennenhund Welpen von klein auf daran zu gewöhnen, mit einer Katze zusammenzuleben.
Die Erziehung eines Berner Sennhund Welpen
Ein Berner Sennenhund ist ein Welpe, bis er ein Jahr alt ist. Bis dahin solltest du es mit ihren Aktivitäten nicht übertreiben, da sie ihre Energie für ihr Wachstum brauchen. Vorzugsweise solltest du 6 bis 8 Mal am Tag kurze, zehnminütige Spaziergänge mit ihnen machen.
Achte immer auf das Verhalten deines Welpen, wenn du mit ihm spazieren gehst oder mit ihm spielst. Wenn er sich hinlegt, bedeutet es, dass er genug hat. Zwinge ihn an dieser Stelle nicht dazu, noch mehr zu machen. Sorge dafür, dass dein Hund sich solange ausruhen kann, bis er sich entscheidet, wieder aufzustehen und fortzufahren.
Bis der Schweizer Berner Sennenhund ein Jahr alt ist, sollte er keine Treppen hinaufsteigen oder am Strand spazieren gehen. Achte zudem auf glatte Oberflächen. Die Gelenke deines Hundes sind noch nicht vollständig entwickelt, wodurch instabile Flächen zu Verletzungen oder gar zu einer anormalen Entwicklung führen könnten.
Wir haben bereits erwähnt, dass es für Berner Sennenhunde wichtig ist, von klein auf zu lernen, gehorsam zu sein. Zum Glück ist dies nicht besonders schwer, da sie intelligent sind und gerne lernen. Wie bei jedem Welpen ist es viel besser, einen Sennenhund für gutes Benehmen zu belohnen, als ihn zu bestrafen, wenn er etwas falsch macht. Die Belohnung muss nicht immer ein Leckerli sein, denn Hunde sprechen auch gut auf eine Umarmung und ein Lob an.
Während des Welpentrainings ist Geduld sehr wichtig. Wenn du versuchst, zuviel auf einmal zu machen, kann es das Gegenteil von dem bewirken, was du erzielen wolltest. Beim Training solltest du immer konsequent sein, da es deinem Welpen hilft zu verstehen, was genau du von ihm erwartest.
Die Pflege deines Berner Sennenhundes
Der Schweizer Berner Sennenhund besticht durch ein wunderschönes Fell. Du solltest jedoch berücksichtigen, dass sie viele Haare verlieren. Du kannst damit rechnen, dass deine Kleidung, das Sofa und die Gardinen im Nu mit Haaren bedeckt sind. Du kannst damit klarkommen, indem du deinen Hund mindestens zwei Mal wöchentlich bürstest. Es wird allerdings nie möglich sein, Haare im Haus vollständig zu verhindern. Dies solltest du berücksichtigen, bevor du einen Berner Sennenhund Welpen kaufst.
Wie bei jedem Langhaarhund solltest du besonders darauf achten, genau an den Stellen gut zu bürsten, wo das Fell sich häufig verknotet. Denke auch daran, das Fell in den Achselhöhlen, unter dem Schwanz, im Nacken und an der Brust zu bürsten. Vergiss außerdem nicht, die Haare zwischen den Pfotenballen zu trimmen, damit sie bequem laufen können.
Sein dickes Fell führt dazu, dass es deinem Berner Sennenhund im Sommer sehr heiß werden kann und er wird nicht immer in der Lage sein, sich effektiv abzukühlen. Kämme seine Unterwolle gut, wenn es heiß ist und stelle sicher, dass er ein kühles Plätzchen hat, um sich hinzulegen - wie drinnen auf einem kalten Steinboden oder draußen im Schatten.
Weitere Pflege
Du solltest die Ohren deines Hundes mindestens einmal pro Woche mit einem feuchten Tuch säubern. Berner Sennenhunde sind besonders anfällig für Ohrentzündungen, was sehr schmerzhaft sein kann.
Zudem solltest du regelmäßig prüfen, dass ihre Krallen nicht zu lang werden. Wenn Hunde häufig auf harten Oberflächen laufen, schleifen sich die Krallen automatisch ab. Wenn sie jedoch überwiegend auf Flächen wie Gras und Teppiche laufen, müssen ihre Krallen regelmäßig gekürzt werden.
Außerdem solltest du die Augen deines Hundes mindestens einmal pro Woche überprüfen und, falls nötig, trockenen Schmutz mit einem sauberen Baumwolltuch oder einem Taschentuch entfernen.
So fütterst du deinen Berner Sennenhund
Viele Menschen glauben, dass große Hunde auch viel essen müssen, doch dies ist nicht der Fall bei Schweizer Berner Sennenhunden. Diese Hunderasse neigt zu Übergewicht, was zu einer Vielzahl an gesundheitlichen Problemen führen kann. Jedes extra Kilo, dass dein Hund mit sich herumträgt, belastet die Gelenke. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Hund zu stark zugenommen hat, solltest du genau darauf achten, wie viel er gefüttert wird.
Berner Sennenhunde lieben es zu fressen und sie sind geschickt darin, dir glauben zu machen, dass sie noch nicht genug hatten. Es ist besser, mehrere kleine Portionen am Tag zu füttern, als ihnen einmal am Tag eine große Mahlzeit zu geben.
Diese Hunderasse profitiert auch von einer festen Fütterungszeit, bei der du sie jeden Tag zu den gleichen Zeiten fütterst. Dies hilft deinem Hund dabei, sich daran zu gewöhnen, wann er gefüttert wird, und weinen und betteln wird zügig ein Ende gesetzt.
Bei der Ernährung solltest du immer berücksichtigen, wie viel Bewegung dein Hund bekommt. Natürlich wird ein sehr aktiver Hund mehr Nahrung brauchen, da er Kalorien verbrennt. Auf der Website von Yarrah findest du auf der Produktseite Fütterungsempfehlungen für jede Sorte von Yahrrah Bio-Hundefutter. Hierfür musst du lediglich seinen Aktivitätsgrad und sein Gewicht angeben. Zum Beispiel: Ein 50 Kilogramm schwerer, aktiver Hund benötigt 819 Gramm Trockenfutter pro Tag.
Zu guter Letzt stelle sicher, dass dein Hund immer ausreichend frisches Trinkwasser hat. Dies ist für deinen Berner Sennenhund besonders wichtig, da diese Rasse anfällig für Nierenprobleme ist. Sorge dafür, dass Wasser im Sommer an verschiedenen Stellen erhältlich ist, um zu garantieren, dass dein Hund genug zum Trinken hat und auch nicht zu weit für ein erfrischendes Getränk laufen muss.
Allgemeine Gesundheit und Lebensdauer von Berner Sennenhunden
Die durchschnittliche Lebensdauer von Schweizer Berner Sennenhunde beträgt nur sieben Jahre, was kurz ist, selbst im Vergleich zu anderen größeren Hunderassen. Diese Hunde sind anfällig für verschiedene Krebsarten und rund 25 % von ihnen werden an dieser Krankheit sterben. Du solltest direkt deinen Tierarzt aufsuchen, falls dein Hund seinen Appetit verliert, sehr träge wird oder plötzlich eine Menge Gewicht verliert.
Magendrehung hat auch eine überdurchschnittlich hohe Inzidenz bei dieser Hunderasse. Bei dieser Krankheit gibt es einen Knick im Darm, sodass die Nahrung nicht mehr weiterrücken kann und komprimiert wird. Dies könnte schließlich zu einem Riss im Darm führen. Daher solltest du mit deinem Hund nicht direkt nach dem Füttern spazieren gehen. Warte mindestens eine Stunde und erlaube es deinem Hund, sich hinzulegen, während er sein Essen verdaut.