Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Ein sicherer Garten für Katzen

Katzen lieben die Freiheit und die frische Luft. Die Gerüche im Freien wirken auf sie anregend und hier können sie sich ungestört bewegen. Es gibt jedoch Gründe, die dafür sprechen, eine Katze ausschließlich im Haus oder im eigenen Garten zu halten. Ein solcher Grund ist beispielsweise viel Verkehr, ein anderer die Vermeidung von Streitigkeiten mit den Nachbarn. Wie du einen sicheren Garten für Katzen schaffen und wie du deine Katze in deinem eigenen Garten halten kannst, erfährst du hier.

Deinen Garten abgrenzen

Du wohnst an einer viel befahrenen Straße, möchtest deine Katze aber ins Freie lassen? Dann ist es zu empfehlen, deinen Garten einzuzäunen, um einem Unfall vorzubeugen. Aufgrund der akrobatischen Talente von Katzen erfordert es einigen Einsatz, um dafür zu sorgen, dass die Katze den eigenen Garten nicht verlässt. Einige Tipps:

  • Keine Bäume oder hohen Gegenstände in der Nähe des Zauns

    Ein Baum, ein Container oder ein Stapel Stühle sind für Katzen ein gutes Sprungbrett, um über den Zaun zu klettern. Achte dementsprechend darauf, dass der Abstand zwischen hohen Gegenständen und dem Zaun groß genug ist.

  • Garten einzäunen

    Zäune deinen Garten mit einem grobmaschigen Drahtzaun ein, sodass deine Katze diesen nicht verlassen kann. Sorge beim Einzäunen dafür, dass der Zaun hoch und dass er am oberen Ende vorzugsweise gebogen ist.

    Schlupfloch unter dem Gartentor? Verhindere beispielsweise mit einem Brett, dass deine Katze durch Schlupflöcher ausbüchsen kann.

  • Katztenschutznetz

    Mit einem Katzenschutznetz kannst du eine Veranda, einen Balkon, eine Terrasse oder einen Teil deines Gartens mühelos abgrenzen.

  • Auslauf bauen

    Hast du einen großen Garten? Dann ist es möglicherweise schwierig, deinen Garten vollständig einzuzäunen oder abzugrenzen. Katzen finden häufig irgendwo ein kleines Loch, durch das sie ins Freie schlüpfen können. In diesem Fall kannst du auch einen großen Auslauf für deine Katze einrichten.

  • Katzengeschirr

    Mit Katzengeschirr kannst du zusammen mit deiner Katze ins Freie. Gewöhne das Katzenjunge von Anfang an an das Tragen eines Geschirrs und übe zunächst im Haus.

safe garden for cats

Gestalte deinen Garten für Katzen attraktiv

Gestalte den abgegrenzten Teil deines Gartens oder den Auslauf für deine Katze attraktiv. Sorge für genügend Herausforderung und Anreize. Schaue dir unsere Tipps an!

Giftige Pflanzen

Katzen sind zwar keine Pflanzenfresser, das hält sie aber nicht davon ab, einen Bissen von dem frischen Grün im Garten zu probieren. Insbesondere junge oder gelangweilte Katzen machen sich an Gartenpflanzen zu schaffen. Bei der Gestaltung eines sicheren Gartens für Katzen ist es demnach wichtig, keine Gartenpflanzen auszuwählen, die für Katzen giftig sind. Hier findest du eine Liste mit giftigen Garten- und Zimmerpflanzen.

Hauskatze

Wenn du deine Katze, um ganz sicher zu sein, im Haus halten möchtest, dann musst du dafür sorgen, dass Sie genug Herausforderungen und Bewegung bekommt.

Produktgalerie überspringen

Bio-Katzenfutter Adult Huhn

8,89 €
Bio-Katzenfutter Adult Fisch

8,89 €
Bio-Katzenfutter Pastete mit Lachs

21,50 €
Bio-Kaustangen für Katzen

1,79 €
Bio-Katzenfutter Pastete mit Fisch

3,35 €

Mensch, Tier und Natur

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.

Nassfutter, das Ihr Tier und den Planeten glücklich macht


Entdecken Sie die Vorteile von Bio-Nassfutter für Ihre Katze oder Ihren Hund und für seine Gesundheit.

Trocken- oder Nassfutter: Was passt am besten zu deinem Hund oder deiner Katze?


Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen zwei Arten von Alleinfutter: Trockenfutter (z. B. Kroketten) und Nassfutter. Beide haben ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile.

Wie erkennt man wirklich biologisches Futter für Hund oder Katze?


In einer Welt voller Labels, Versprechen und Gütesiegel ist es manchmal schwierig zu erkennen, was wirklich biologisch ist.