• Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Sichere Lebensumgebung für deine Katze

Eine Katze ist ein geselliger Mitbewohner. Noch geselliger wird es, wenn ihr entspannt und in Sicherheit zusammenleben könnt. Deshalb ein Blog darüber, wie du eine sichere Lebensumgebung für deine Katze schaffen kannst. Deine Katze wird es dir danken!

Eine sichere Lebensumgebung mit Versteckmöglichkeiten

Katzen lieben es, wenn es Hohlräume gibt, in die sie sich zurückziehen können, beispielsweise in Kartons oder in Taschen, in denen sie sich in Nullkommanichts verkriechen. Diese Verstecke geben ihnen ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit und sind zweifelsohne ein zentrales Element für eine sichere Lebensumgebung für deine Katze. Auch einen Korb mit einer hohen Kante finden Katzen wunderbar. Der wird schnell zu ihrem Lieblingsversteck. Stelle deiner Katze, auch wenn du „nur“ eine Katze hast, mehrere Versteckmöglichkeiten oder Körbe zur Verfügung.

Sichere Lebensumgebung für deine Katze: Vorsicht Fenster!

Es kommt leider viel zu häufig vor: Katzen, die aus dem Fenster oder vom Balkon fallen. Besonders wenn du in einer Wohnung oder in einem Appartement wohnst, ist diesbezüglich also Vorsicht geboten. Lass deine Katze niemals allein auf den Balkon oder sorge für eine effektive Abgrenzung. Katzen fallen oft, weil sie einem Vogel oder Schmetterling hinterherjagen, und obwohl Katzen häufig auf ihren Pfoten landen, ist das keinesfalls immer so. Auch Kippfenster oder geöffnete Fenster können eine Gefahr darstellen. Bei einem Kippfenster besteht die Gefahr, dass Katzen darin stecken bleiben. Bei geöffneten Fenstern gilt das gleiche wie bei offenen Balkontüren: Katzen fallen und landen nicht immer auf ihren vier Pfoten. Beide Situationen sollten somit vermieden werden. Das kann gelingen, indem man darauf achtet, dass sich in Räumen, in die die Katze gelangen kann, keine geöffneten Kippfenster befinden oder dass diese gesichert sind, und indem man darauf achtet, dass es keine offenen Fenster gibt, durch die die Katze steigen kann. Bitte beachten: Katzen sind extrem wendig und in der Lage, sich durch kleinste Löcher zu winden. Es ist auch möglich, ein stabiles Fliegengitter im Fenster anzubringen.

Erhöhte Sitzgelegenheit

Katzen haben gerne alles im Blick. Daher ist eine höher gelegene Sitzgelegenheit zu empfehlen, beispielsweise ein Brett an der Wand, ein hoher Tisch, eine Fensterbank oder ein Schrank. Es gibt auch viele Kratzbäume mit einem höher gelegenen Liegeplatz. Von dieser Höhe aus können die Katzen alles ungestört im Blick behalten. Achte darauf, dass die Sitzgelegenheit stabil ist und dass eine Katze von dort nicht herunterfallen kann. Auch im Freien genießen Katzen es, wenn sie einen höher gelegenen Sitzplatz haben. Das Dach eines Gartenhäuschens kann hierfür schon ausreichen.

Biete deiner Katze mit der richtigen Ausstattung eine sichere Lebensumgebung

Vor dem Kauf einer Katze ist es natürlich wichtig, die richtigen Vorbereitungen zu treffen. Beispiele hierfür sind die obligatorische Katzentoilette und ein Korb, aber auch Spielzeug ist sehr wichtig.

Zimmerpflanzen und Katzenjunge

Zimmerpflanzen können sehr schön sein, aber manche dieser Pflanzen sind für Katzen giftig. Vor allem, wenn die Katzen jung sind und viel allein zu Hause sind, kann es vorkommen, dass sie die schönen grünen Blätter von Pflanzen anknabbern. Ersetze giftige Pflanzen oder stelle sie an einen für die Katze unzugänglichen Ort.

safe living environment cat

Sicherer Garten für Katzen

Zu einer sicheren Lebensumgebung für deine Katze gehört ggf. auch ein sicherer Garten. Wenn deine Katze immer im Haus bleibt, ist es nicht notwendig, sich auch über den Garten Gedanken den Kopf zu zerbrechen, aber bei einer freilaufenden Katze ist es wichtig, den Garten katzenfreundlich zu gestalten. Vermeide giftige Pflanzen und sorge auch im Garten für ausreichend Versteck- und Klettermöglichkeiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Reihe von Töpfen oder Sträuchern, hinter denen deine Katze sich verstecken kann, oder mit einem Baum, den sie beklettern kann. Freilaufende Katzen bevorzugen es, in der Nacht zu spielen und zu jagen, was man aber verhindern kann, indem man die Katze z. B. nach dem Abendessen nicht mehr rauslässt. Wenn du an einer stark befahrenen Straße wohnst, ist es besser, deine Katze von Anfang an im Haus zu halten oder deinen Garten so abzusichern, dass die Katze diesen nicht verlassen kann, da hier ein hohes Unfallrisiko besteht.

Hauskatze vs. freilaufende Katze

Wenn deine Katze immer im Haus ist, ist es notwendig, das Haus darauf abzustimmen; vor allem genügend Herausforderungen und Bewegung sind hierbei wichtig. Während eine freilaufende Katze unbegrenzt spielen und jagen kann, muss eine Hauskatze sich in der Wohnung auspowern können. So bietest du einer Katze genügend Herausforderungen in der Wohnung.

Lese noch mehr Tipps für ein katzenfreundliches Haus.

safe cat

Bio-Katzenfutter Filets mit Rind in soße

18,06 €
Bio-Katzenfutter Pastete mit Lachs

21,50 €
Bio-Katzenfutter Filets mit Truthahn in soße

18,06 €
Bio-Katzenfutter Pastete mit Fisch

3,35 €

Mensch, Tier und Natur

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.

Gute Nachrichten für unsere Kunden! Preissenkungen.

Im September senken wir die Preise für viele der Lieblingsmahlzeiten ihrer Haustiere.

Wie Sie einen Zaun bauen, der Ihre Katzen schützt

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst einen Zaun bauen können, der Ihre Katzen am Entweichen hindert.

Christians Abenteuer in Kapstadt: Fernarbeit, Beach Vibes und unvergessliche Momente

Dies ist die Geschichte von Christians zweimonatigem Kapstadt-Aufenthalt, bei dem Arbeit und Vergnügen Hand in Hand gingen.