Katze im Haus halten? Sorge für genügend Herausforderungen und Bewegung!

Aufgrund des immer dichter werdenden und gefährlichen Verkehrs entscheiden immer mehr Menschen sich dazu, ihre Katzen im Haus zu halten. Im Prinzip ist das sehr gut möglich, solange deine Katze genügend Platz hat und ausreichend herausgefordert wird. Erwägst du, deine Katze in der Wohnung zu halten? Dann lies dir die folgenden Tipps durch, wie du deine Katze gesund und stressfrei halten kannst.
Kann man eine Katze im Haus halten?
Katzen sind von Natur aus waschechte Jäger. Sie jagen mit Vergnügen alles, was springt, läuft oder kriecht. Eine freilaufende Katze kann sich so stundenlang beschäftigen. Dementsprechend klingt es zunächst etwas seltsam, dass man eine Katze immer im Haus halten kann. Katzen sind aber auch sehr gerne im Haus (mit all seinen warmen Schlafplätzen). Vor allem, wenn du deine Katze von klein auf im Haus hältst, wird deine Katze es wahrscheinlich vollkommen in Ordnung finden, im Haus zu leben. Außerdem leben Hauskatzen in der Regel länger, weil sie weniger Gefahren ausgesetzt sind. Du musst eine solche Hauskatze jedoch in ausreichendem Maße herausfordern und ihr Anreize bieten, um zu gewährleisten, dass sie ihre Instinkte befriedigen kann.
Tipps für angemessene Herausforderungen und Bewegung
Katzenspielzeug
Spielzeug ist (besonders zu Anfang) sehr wichtig. Häufig geben Katzen sich schon mit einfachstem Spielzeug zufrieden: ein Ball, eine Mausimitation oder, ganz einfach, eine Toilettenrolle, ein Karton oder eine Papiertüte.
Der unverzichtbare Kratzbaum
Ein Kratzbaum ist unverzichtbar; eine Katze muss ihre Nägel irgendwo schärfen können. Wenn du ihr keinen Kratzbaum zur Verfügung stellst, wird es wahrscheinlich dein Sofa, dein Teppich oder deinen schönen Stuhl erwischen.
Ruhige Ecke
Eine Katze mag es, etwas aus der Ferne betrachten und sich ab und zu in eine ruhige Ecke zurückziehen zu können. Eine Wohnung mit mindestens zwei Zimmern oder ein großer Raum mit einer ruhigen Ecke ist daher ein Muss.
Fensterbank
Was Katzen auch sehr glücklich macht: der Blick nach draußen! Sorge dafür, dass deine Katze auf der Fensterbank sitzen kann oder einen Platz hat, von wo aus sie aus dem Fenster schauen und alles verfolgen kann, was draußen passiert.
Fressen in der Höhe
Biete einer Hauskatze Fressen in einer gewissen Höhe an. Auf diese Weise stimulierst du sie, sich zu bewegen, und weckst du den Jagdinstinkt in ihr.
Das Spielen mit der Katze: gut für Katze und Besitzer
Katzen lieben es, mit ihren Besitzern zu spielen. Fordere Sie mit einem Faden, einem Ball, einer Mausimitation, einem Blatt Papier oder einem Karton mit Zeitungsschnipseln heraus. Wenn du deine Hauskatze nach einer Schnur jagen lässt, die sich bewegt, oder wenn du sie hinter einem Ball oder einer Maus herrennen lässt, wird deine Katze zur Bewegung angeregt und wird ihr Jagdinstinkt geweckt. Das trägt zur Gesunderhaltung bei. Vor allem Katzenjunge haben einen hohen Spielbedarf. Wer täglich etwa zwanzig Minuten lang mit seiner Katze spielt, baut eine gute Bindung zu ihr auf und kann sich sicher sein, dass sie sich genügend bewegt. Durch wechselndes Spielzeug sorgst du dafür, dass das Spiel für die Katze spannend und herausfordernd bleibt.
Wusstest du, dass.… das Spielen mit der Katze auch für Menschen sehr gesund ist? Es bringt dich auf andere Gedanken und, ganz ehrlich, von einer glücklichen Katze wirst du doch automatisch auch glücklich!
Vergiss die Katzentoilette nicht!
Eine Katze, die immer im Haus ist, braucht natürlich eine Katzentoilette. Auf unserem Blog erfährst du mehr darüber, worauf du beim Kauf und bei der Platzierung eine Katzentoilette achten musst.