Katze kastrieren oder sterilisieren?

Jedes Jahr aufs Neue werden viele Katzenjunge ins Tierheim gegeben oder – noch schlimmer – ausgesetzt. Durch eine rechtzeitige Kastration oder Sterilisation deiner Katze kannst du verhindern, dass du nicht zu diesem Problem beiträgst. Weitere Vor- und Nachteile einer Kastration bzw. Sterilisation einer Katze haben wir nachfolgend aufgeführt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kastration und einer Sterilisation bei Katzen und Katern?
In Bezug auf die Themen Kastration und Sterilisation besteht viel Verwirrung. Häufig wird angenommen, dass eine Kastration nur bei Katern und eine Sterilisation nur bei Katzen vorgenommen wird. Dem ist aber nicht so. Beide Verfahren können bei beiden Geschlechtern durchgeführt werden, aber in der Regel werden sowohl Kater als auch Katzen fast immer kastriert.
Kastration
Sterilisation
Bei einer Kastration werden einem Kater die Hoden und einer weiblichen Katze die Eierstöcke entfernt. Dieses Verfahren stört den Hormonhaushalt und kann zu Verhaltensänderungen führen.
Bei einer Sterilisation werden bei einem Kater die Samenleiter und bei einer Katze die Eileiter abgeschnitten, kauterisiert oder abgebunden. Die Befruchtung ist dann nicht mehr möglich, aber ansonsten ändert sich nichts. Die Hormonproduktion wird nicht gestoppt und der Fortpflanzungstrieb bleibt erhalten. Hierdurch wird dafür gesorgt, dass es nach der Operation zu keinen Verhaltensänderungen kommt und dass die Gewichtszunahme nicht so deutlich ausfällt wie nach einer Kastration.
Warum sollte ich eine Katze kastrieren lassen?
Nach einer Kastration wird deine Katze keinen (unerwünschten) Nachwuchs bekommen. Auch das Risiko, dass ein Kater seine Umgebung markiert/besprüht, lässt sich durch eine Kastration deutlich verringern. Wenn dein Kater vor der Kastration seine Umgebung nicht markiert/besprüht hat, dann wird er dies nach der Kastration wahrscheinlich erst recht nicht mehr tun. Darüber hinaus ist das Territorium von kastrierten Katern kleiner, da ihr Hormonhaushalt sie nicht dazu zwingt, nach einer läufigen Katze Ausschau zu halten. Mit dem kleineren Umfang des Territoriums wird auch das Risiko von Unfällen und Kämpfen mit anderen Katzen reduziert. Kastrierte Katzen sind insgesamt weniger aggressiv und anhänglicher; bis zu welchem Grad, das ist von Katze zu Katze unterschiedlich. Viele Katzen werden jedoch nach einer Kastration ruhiger.
Warum sollte ich meine Katze kastrieren lassen?
Mit der Kastration einer Katze kann man verhindern, dass die eigene Katze ungewollt schwanger wird und dass sie läufig wird. Eine Kastration senkt zudem das Risiko von Milchdrüsentumoren, Gebärmutterentzündungen und möglichen Geschlechtskrankheiten. Die Lebenserwartung von Katzen und Katern ist nach einer Kastration höher. Der Eingriff kann auch für die Gesundheit deiner Katze förderlich sein.
Nachteile einer Kastration
Obwohl die Kastration für viele Tierärzte ein Routineeingriff ist, ist und bleibt es eine Operation und eine Operation birgt Risiken. Es können beispielsweise Probleme bei der Narkose oder bei der Wundheilung auftreten. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen ist allerdings sehr gering. Die Kastration ist ein permanenter Eingriff, sprich unumkehrbar. Nach einer Kastration kommt es zu Veränderungen beim Stoffwechsel und auch das Risiko für Übergewicht steigt. Deswegen solltest du deinem Kater nach der Kastration weniger Futter oder Futter mit weniger Kalorien geben, um einer Fettleibigkeit vorzubeugen. Achte auch darauf, dass das Tier, beispielsweise durch gemeinsames Spielen mit ihm, ausreichend Bewegung bekommt.
Ab welchem Zeitpunkt kann ich meinen Kater oder meine Katze kastrieren oder sterilisieren lassen?
Eine Katze bzw. ein Kater kann kastriert oder sterilisiert werden, sobald er/sie die Geschlechtsreife erreicht hat, was etwa ab einem Alter von 6 bis 8 Monaten der Fall ist. Bei Streunerkatzen wird manchmal schon in einem Alter von 8 bis 14 Wochen eine Frühkastration durchgeführt. Damit soll das Problem der explosiven Vermehrung von Streunertieren Einhalt geboten werden. Auch manche Tierheime führen bei ihren Schützlingen eine Frühkastration durch.