Warum frisst mein Hund nicht?

Dein Hund frisst nicht oder will nicht viel fressen und du bist besorgt. Es kann sehr beunruhigend sein, wenn dein Hund sein Futter verweigert, besonders wenn er normalerweise das Essen auf deinem Teller mit Argusaugen beobachtet. Um dir mögliche Antworten auf die Frage „Warum frisst mein Hund nicht” zu geben, haben wir einige Gründe aufgelistet, warum dein Hund nicht fressen will. Wir bieten dir zudem eine Orientierungshilfe, damit du weißt, wann du zum Tierarzt gehen solltest, falls dein Hund sein Futter verweigert.
Mein Hund frisst nicht. Wann sollte ich eingreifen?
Ein gesunder Hund kann in der Regel rund 2 Tage ohne Futter ausgekommen. Falls dein Hund nicht fressen will, musst du dir also nicht sofort Sorgen machen. Es gibt viele Gründe, warum ein Hund nicht frisst und normalerweise kehrt sein Appetit ganz von alleine zurück, ohne dass du eingreifen musst.
Hat dein Hund länger als 2 Tage nichts gefressen? Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst, um eine Antwort auf deine Frage zu finden „Warum frisst mein Hund nicht?” Im Folgenden haben wir die häufigsten Gründe aufgelistet.
Dein Hund frisst kaum, weil er Zahnprobleme hat
Wie wir Menschen, könnte auch dein Hund seinen Appetit verlieren, wenn er Zahnprobleme hat. Wenn Hunde Schmerzen und Unbehagen empfinden, verlieren sie oft das Interesse an ihrem Futter. Dein Hund wird nichts fressen, da seine Schmerzen schlimmer sind als sein Hunger.
Du kannst ganz einfach die Zähne deines Hundes untersuchen, ohne Angst zu haben, ihn zu verletzen. Halte mit einer Hand den Kopf deines Hundes und entblöße seine Zähne mit der anderen Hand. Wenn du verfaulte oder kaputte Zähne, geschwollenes Zahnfleisch oder andere Verletzungen entdeckst, vereinbare sofort einen Termin mit deinem Tierarzt.
Dein Hund frisst nicht, weil er gestresst ist
Vielleicht findest du es seltsam, aber auch Hunde können unter Stress leiden. Dies ist normalerweise der Fall, wenn es eine große Veränderung gab. Zum Beispiel wenn du häufiger oder seltener als gewöhnlich zu Hause bist oder wenn dein Partner eine Weile abwesend ist. Hunde sind auch dafür bekannt, ihren Appetit zu verlieren, wenn ihr Besitzer im Urlaub ist und währenddessen jemand anderes auf sie aufpasst.
Selbst eine Kleinigkeit wie eine Veränderung in der Wohnung könnte die Ursache dafür sein, dass dein Hund sein Futter verweigert. Gib deinem Hund ein, zwei Tage Zeit, um sich an die neuen Umstände zu gewöhnen und sein Appetit wird bestimmt wieder zurückkehren.
Dein Hund frisst nicht, weil er Schmerzen hat
Nachdem du die Zähne deines Hundes untersucht hast und dort kein Problem gefunden hast, kann man Schmerzen als Ursache für seine Appetitlosigkeit nicht zwangsläufig ausschließen. Möglicherweise leidet dein Hund an anderen Beschwerden. Er könnte beispielsweise Magenschmerzen haben oder an einer anderen Krankheit leiden.
Wenn du kein bestimmtes Gesundheitsproblem ausmachen kannst, beobachte, ob dein Hund innerhalb von 2 Tagen wieder zu fressen beginnt. Wenn du jedoch Anzeichen eines Gesundheitsproblems erkennst, gehe sofort zum Tierarzt.
Dein Hund frisst nicht, weil er satt ist
Selbst der aufmerksamste Besitzer ist sich oft nicht darüber bewusst, was sein Hund im Laufe des Tages gefressen hat. Es ist gut möglich, dass dein Hund beim Spaziergang Essen gefunden hat oder von Passanten zusätzliche Leckerlis erhalten hat. Dein Kind hat vielleicht heimlich sein Mittagessen mit deinem Hund geteilt oder dein Vierbeiner hat eventuell die Reste von einem unbeaufsichtigten Teller geleckt. Ein Hund, der bereits zu viel gegessen hat, will normalerweise nichts mehr fressen.
Dein Hund frisst nicht, weil du ihn zu viel fütterst
Besonders frischgebackene Hundebesitzer machen oft den Fehler, ihren Hunden zu viel zu füttern und dann wird der Hund kein Futter mehr fressen. Viele Hunde werden so lange weiterfressen, solange sich Futter im Napf befindet. Vor allem wenn sie Schnellfresser sind, werden sie nicht bemerken, wann sie genug haben. Vielleicht frisst dein Hund seinen Napf am Morgen leer, frisst dann aber am Abend schlecht.
Du kannst es vermeiden, deinem Hund zu viel zu füttern, indem du berechnest, wie viel Futter dein Hund pro Tag benötigt und es dann entsprechend portionierst. Auf der Verpackung von Yarrah ist angegeben, für welche Hundegröße das Futter geeignet ist und bietet basierend auf dem Gewicht des Hundes eine Fütterungsempfehlung. Vermeide es vor allem, mittelgroße Hunde zu viel zu füttern. Stelle zudem sicher, dass das Trockenfutter nicht zu groß für deinen Hund ist, damit er es bequem kauen kann.
Dein Hund frisst sein Futter nicht, weil er verwöhnt ist
Hundebesitzer achten immer mehr auf eine optimale Ernährung ihrer Hunde. Während wir uns hier bei Yarrah natürlich nicht darüber beklagen können, kann es jedoch sein, dass dein Hund verwöhnt wird. Wenn du deinen Hund zum Beispiel am Abend Nassfutter gibst, nun aber nur noch Trockenfutter zu Hause hast, könnte es sein, dass dein Hund die Nase rümpft und nichts frisst.
Stelle daher immer sicher, dass du genug Futter vorrätig hast. Yarrah Trockenfutter ist in 10-Kilogramm-Beutel erhältlich und du kannst auch Nassfutter in Multi-Packs kaufen. Decke dich daher mit ausreichend Futter ein, damit es nicht ausgeht.