So kannst du Würmer bei Katzen erkennen und Bandwurm bei Katzen behandeln

Katzenbesitzer sollten den Gesundheitszustand ihrer Katze regelmäßig überprüfen. Katzen sind sehr gut darin, ihre Schmerzen zu verbergen, wodurch gesundheitliche Probleme oft unbemerkt bleiben können. Hier erfährst du alles über den Bandwurm bei Katzen, wie Würmer bei Katzen entstehen, wie du Würmer bei Katzen erkennen kannst und wie du diese behandelst.
Was ist ein Bandwurm bei Katzen?
Wenn Katzen mit dem Bandwurm infiziert sind, brechen Abschnitte des Wurms ab, sobald sie mit Eiern gefüllt sind. Du kannst diese Stücke im Stuhl deiner Katze um den Anus herum entdecken oder an ihrem Schlafplatz.
Katzen zeigen üblicherweise nur wenige Symptome durch Bandwürmer, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, Würmer bei Katzen zu erkennen. Bandwürmer bei Katzen verursachen keine Schmerzen, aber sie können einen sehr unangenehmen Juckreiz auslösen.
Wie bekommt eine Katze Bandwürmer?
Der Bandwurm wird von einem anderen Tier auf die Katze übertragen, meist von einem Floh. Sobald deine Katze den befallenen Floh frisst oder leckt, kann sie ein Bandwurmei aufnehmen, was zu einer Infektion führt. Katzen können sich auch durch das Fressen von Beutetieren wie Vögeln, Mäusen oder Ratten mit einem Bandwurm infizieren.
Eine direkte Ansteckung ist nicht möglich, es muss immer einen Zwischenwirt geben. Ein Bandwurmbefall bei Katzen ist unwahrscheinlich, wenn sie keinen Kontakt zu anderen Tieren haben.
Würmer bei Katzen erkennen
Menschen, die viel essen, ohne an Gewicht zuzunehmen, werden oft scherzhaft gefragt, ob sie einen Bandwurm haben. Deshalb glauben viele Menschen, dass sie erkennen können, ob ihre Katze Bandwürmer hat, da sie mehr frisst und nicht zunimmt. Doch dies gehört nicht zu den Symptomen von Würmern bei Katzen.
Das häufigste Symptom eines Bandwurms bei Katzen ist Juckreiz am Anus. Normalerweise treten bei Katzen keine weiteren Bandwurmsymptome auf, es sei denn, sie haben eine schwere Infektion. Sehr selten treten Bauchschmerzen oder Durchfall auf.
Auch Erbrechen durch Bandwürmer ist sehr selten, da die Bandwurmabschnitte den Körper deiner Katze durch den Anus verlassen und nicht über den oberen Verdauungstrakt. Wenn deine Katze erbricht, hat dies höchstwahrscheinlich eine andere Ursache und ein Tierarztbesuch ist empfehlenswert.
Wenn du den Verdacht auf einen Bandwurm bei Katzen hast, solltest du den Stuhl deiner Katze unter die Lupe nehmen. Man kann die Bandwurmabschnitte von 1 Zentimeter bis 1,5 Zentimeter Länge erkennen, die dann schnell austrocknen, bis sie wie Reiskörner aussehen. Du kannst den Stuhl deiner Katze auch auf Wurmeier untersuchen lassen, um eine Infektion zu bestätigen.
Die Behandlung von Würmern bei Katzen
Glücklicherweise lassen sich Bandwurminfektionen bei Katzen leicht mit Tabletten behandeln. Katzen sollten behandelt werden, um Spulwürmer vorzubeugen, doch eine Bandwurmbehandlung für Katzen wird in der Regel nur durchgeführt, wenn sie infiziert sind. Wenn Katzen jedoch Flöhe haben, wird der Tierarzt sie häufig auch gegen Bandwürmer behandeln, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sie auch Bandwürmer haben.
Je nachdem, wie oft deine Katze nach draußen geht, solltest du ihr alle zwei bis sechs Monate eine Behandlung gegen Spul- und Bandwürmer für Katzen in Tablettenform geben. Während ihres ersten Lebensjahres werden Kätzchen häufiger gegen Spulwürmer entwurmt. Dies geschieht im Alter von 3, 4, 5 und 6 Monaten. In diesem Alter werden sie jedoch nicht gegen den Bandwurm behandelt.
Wenn du mehr als eine Katze hast, ist es am besten, alle Katzen gegen Flöhe und Bandwürmer zu behandeln, da sie sich sehr wahrscheinlich gegenseitig anstecken. Wenn du eine Katze gegen Bandwürmer behandeln musst, ist es wahrscheinlich, dass du in ein paar Wochen das gleiche Problem mit einer anderen Katze haben wirst.
Bandwurm bei Katzen vorbeugen
Nach einer erfolgreichen Bandwurmbehandlung für Katzen solltest du auch Maßnahmen ergreifen, um eine erneute Infektion zu verhindern. Das bedeutet, dass du alle Flöhe loswerden solltest, da sie deine Katze innerhalb von 3 bis 5 Wochen erneut infizieren können.
Du kannst die empfohlenen Flohmittel verwenden, aber du musst auch die Flöhe in der Umgebung bekämpfen. Wasche alle Körbe und Teppiche, auf denen deine Katze liegt, und staubsauge und wische die Fußböden gründlich. Beachte, dass oft einige Floheier zurückbleiben, sodass du rund vier Wochen später erneut alles gründlich reinigen solltest.