• Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Welpen füttern

Natürlich möchtest du nur das Beste für deinen neuen Hund und die richtige Ernährung ist das Wichtigste bei der Erziehung deines Welpen. Das richtige Welpenfutter sorgt dafür, dass dein Kleiner alle benötigten Nährstoffe erhält, um gesund und stark aufzuwachsen.

Hier erfährst du alles über das beste Welpenfutter, wie oft du deinen Welpen füttern solltest und wie viel er zu fressen bekommen sollte. Zudem verraten wir dir, wie du Leckerlies für Welpen am besten als Belohnung einsetzt.

Warum sich Welpenfutter vom Futter für erwachsene Hunde unterscheidet

Der größte Unterschied zwischen den Ernährungsbedürfnissen von Welpen und erwachsenen Hunden ist, dass Welpen zusätzliche Nährstoffe brauchen, um ihre Knochen, Organe und Muskeln, die so schnell wachsen, zu unterstützen. Die Ernährungsbedürfnisse eines erwachsenen Hundes unterscheiden sich daher stark von denen eines jungen, wachsenden Hundes.

Das spezielle Welpenfutter von Yarrah ist beispielsweise mit zusätzlichen Proteinen und Fetten angereichert, um das Wachstum deines Welpen zu unterstützen. Es enthält zudem Bio-Erbsen, die reich an Ballaststoffen sind und für ein optimales Gleichgewicht zwischen Kalzium und Phosphorus sorgen, das für ein gesundes Knochenwachstum erforderlich ist. Es ist wichtig, deinem Welpen das richtige Welpenfutter zu geben, um Wachstumsstörungen vorzubeugen und ihren Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten.

Yarrah Welpenfutter enthält auch MSC-zertifizierten Hering aus nachhaltiger Fischerei, vollgepackt mit entzündungshemmenden Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese Nährstoffe sorgen auch dafür, dass das Fell und die Haut deines Welpen in Top-Form bleiben und tragen dazu bei, dass die Muskeln beweglich bleiben.

Yarrah Welpenfutter ist zudem komplett frei von synthetischen Duftstoffen, Farbstoffen, Aromen, Pestiziden und ohne Gentechnik. Wir sorgen schon seit 30 Jahren dafür, dass jeder Hund und jede Katze schmackhafte und komplette Mahlzeiten genießen kann, die vollkommen biologisch sind und alle Nährstoffe enthalten, die sie benötigen.

Vom Abstillen zur festen Nahrung

Bis sie rund 4 Wochen alt sind, werden Welpen nur mit Muttermilch gefüttert. Danach reicht die Muttermilch nicht mehr aus, um alle Kalorien zu bekommen, die sie benötigen. Der Züchter beginnt dann damit, die Welpen vom reinen Stillen zu entwöhnen und auf feste Nahrung umzustellen. Im Alter von rund 7 bis 8 Wochen sind Welpen normalerweise vollständig entwöhnt und auf trockenes Welpenfutter umgestellt.

Sofern dein eigener Hund keine Welpen bekommen hat, wirst du üblicherweise nicht am Entwöhnungsprozess beteiligt sein. In Deutschland darf ein Hund laut Tierschutz-Hundeverordnung erst frühestens im Alter von 8 Wochen von seiner Mutter getrennt werden. Dadurch sollte dein neuer Welpe vollständig entwöhnt sein, wenn du ihn vom Züchter abholst.

Viele Tierärzte empfehlen jedoch, dass du das Trockenfutter anfangs mit etwas Wasser anfeuchtest, vor allem, falls sie jünger als 8 Wochen alt sind. Die Stücke sollten nicht eingeweicht werden - füge einfach genug Wasser hinzu, um eine schwammige Konsistenz zu erhalten. Der Umstieg von Muttermilch auf feste Nahrung wird dadurch einfacher.

Wie wählt man das richtige Welpenfutter?

Die Ernährungsbedürfnisse deines Welpen ändern sich in den ersten sechs Monaten ständig. Daher ist es so wichtig, einen Welpen nur Futter zu geben, das speziell für Welpen entwickelt wurde.

Achte außerdem auf ihre allgemeine Gesundheit und Entwicklung. Wenn dein Welpe ein schön glänzendes Fell hat, voller Energie steckt und es liebt zu spielen, dann bekommt er auch genug vom richtigen Futter.

Wie oft sollte man einen Welpen füttern?

Nach der Entwöhnung sollten Welpen drei Mal täglich fressen. Im Alter von sechs Monaten reicht zweimal täglich aus. Welpen wachsen während der ersten fünf Monate ihres Lebens am meisten und es ist wichtig, ihr Energieniveau aufrechtzuerhalten.

Du solltest zudem sicherstellen, dass du deinen Welpen nicht zu viel fütterst, besonders bei großen Hunderassen muss hierauf geachtet werden. Große Hunde haben ein erhöhtes Risiko, Gelenkprobleme zu entwickeln, wenn sie Übergewicht haben. Falls dein Welpe zu viel an Gewicht zunimmt, solltest du ihn trotzdem drei Mal täglich füttern, ihm aber kleinere Portionen geben. Es ist normal, dass ein Welpe Babyspeck mit sich herumträgt, aber ab einem Alter von fünf Monaten sollten sie in ihre lose Haut hineingewachsen sein.

Und was ist mit Leckerlies für Welpen?

Die meisten Züchter und Tierärzte zögern, wenn es darum geht, Leckerlies für Welpen als Belohnung zu geben. Nicht unbedingt, weil die Leckerlies für Welpen ungesund sind, sondern weil die meisten Hundehalter dazu neigen, ihren süßen Welpen mehr Snacks zu geben, als es ihnen gut tut.

Dein Welpe sollte nicht mehr als 5 % seines täglichen Kalorienbedarfs durch Leckerlies für Welpen erhalten. Sorge zudem dafür, dass die Snacks und Leckerlies auch tatsächlich für Welpen geeignet sind. Du kannst Welpen Yarrah Bio-Hundekaustangen geben. Diese Leckerlies für Welpen und erwachsene Hunde lassen sich ganz einfach in kleinere Stücke brechen. Dadurch kannst du zum einen die Menge an Kalorien kontrollieren, die du deinem Welpen gibst, und zum anderen kann dein Welpe die Leckerlies dadurch einfacher kauen.

Zu Yarrah's Welpenfutter

Weitere Tipps zur Erziehung Ihres Welpen:

Mensch, Tier und Natur

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.

Gute Nachrichten für unsere Kunden! Preissenkungen.

Im September senken wir die Preise für viele der Lieblingsmahlzeiten ihrer Haustiere.

Wie Sie einen Zaun bauen, der Ihre Katzen schützt

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst einen Zaun bauen können, der Ihre Katzen am Entweichen hindert.

Christians Abenteuer in Kapstadt: Fernarbeit, Beach Vibes und unvergessliche Momente

Dies ist die Geschichte von Christians zweimonatigem Kapstadt-Aufenthalt, bei dem Arbeit und Vergnügen Hand in Hand gingen.