• Kostenloser Versand ab 50€ (in Deutschland)

Deine Katze frei laufen lassen – was dafür und was dagegen spricht

Viele Katzen lieben es, draußen zu sein. Sie genießen ihre Freiheit und die sich bewegenden Blätter, summenden Insekten und in der Luft hängenden Gerüche wirken anregend auf sie. Aber auch im Haus können Katzen sich auf ihrem Platz vor der Heizung, vor dem Fenster oder in ausgestreckter Postur auf dem Sofa pudelwohl fühlen. Gründe, warum du deine Katze frei laufen lassen oder nur im Haus halten solltest Wir haben die Vor- und Nachteile für dich zusammengetragen.

Warum sollte man eine Katze frei laufen lassen?

Katzen sind echte Jäger. Ihren Jagdinstinkt kann man ihnen nicht austreiben. Sie können Stunden damit verbringen, alles, was fliegt, läuft oder krabbelt zu beobachten. Auch wenn dir dieses unerwünschte und unnötige Jagdverhalten deiner Katze nicht gefällt, kannst du an diesem Instinkt deiner Katze nichts ändern. Du kannst allerdings die potenzielle Beute warnen, indem du deiner Katze ein kleines Glöckchen um den Hals hängst.

Falls deine Katze immer im Haus ist, sollte sie auch in die Lage versetzt werden, ihren starken Jagdinstinkt auszuleben. Biete ihr Alternativen an, damit sie ausreichend gefordert wird und sich austoben kann. Auch ausreichend Bewegung ist für eine Katze sehr wichtig, weil diese sowohl physischen als auch mentalen Problemen vorbeugt. Im Freien hat eine Katze alle Freiheiten, sich zu bewegen, in einem Haus oder in einer Wohnung gestaltet sich das manchmal schwieriger. Erfahre hier, wie du deiner Katze im Haus oder in der Wohnung genügend Herausforderung und Bewegung verschaffen kannst!

Wann man eine Katze im Haus halten sollte

Im Freien warten viele tolle Herausforderungen auf deine Katze, aber auch Gefahren. Beispiele hierfür sind stark befahrene Straßen, falsche Absichten anderer Menschen und Katzen, die anfangen zu streunen und nicht mehr nach Hause zurückkehren. Ein weiteres Motiv für das Halten deiner Katze im Haus kann sein, dass du Streitigkeiten mit Nachbarn verhindern möchtest. Wenn deine Katze von klein auf an den Aufenthalt im Haus gewöhnt ist und im Haus genügend herausgefordert wird, ist das Leben innerhalb von vier Wänden kein Problem und dann wird sie auch nichts vermissen. Wenn deine Katze jedoch daran gewöhnt ist, nach draußen zu gehen, und dann nicht mehr rausgelassen wird, ist die Sache komplizierter. Dann kannst du dich auf stundenlanges, unermüdliches Miauen vor der Tür einstellen. Darf deine Katze nach draußen, aber möchtest du lieber nicht, dass sie auf die Straße geht? Dann kannst du darüber nachdenken, deinen Garten abzugrenzen; so gestaltest du einen sicheren Garten für Katzen.

Freilaufende Katze: weniger Risiko auf unerwünschtes Verhalten?

Eine Katze, die nach draußen darf, kann sich dort austoben und muss nicht in der Wohnung hoch und runter rennen und fliegen oder abtauchen, um ihre Spielzeugmaus zu fangen. Durch das viele Miteinander-Spielen kann dein Sofa stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenn deine Katze täglich mehrere Stunden allein zu Hause ist, kann sie auch aus Langeweile im Haus Schaden anrichten. Mit ausreichend Herausforderungen kannst du dieses Verhalten beschränken und solchen Schäden vorbeugen. Übrigens kann auch eine Katze, die ab und zu nach draußen darf, unerwünschtes Verhalten an den Tag legen und beispielsweise dein Sofa als Kratzbaum betrachten. Lies hier mehr darüber, wie du unerwünschtem Verhalten vorbeugen oder wie du es deiner Katze abgewöhnen kannst.

Achtung: giftige Pflanzen!

Unabhängig davon, ob deine Katze viel im Haus oder im Freien ist, können in ihrer Lebensumgebung giftige Pflanzen stehen oder wachsen. Es ist unbedingt zu empfehlen, diesen Aspekt bei der Gestaltung deines Gartens oder bei der Suche nach Zimmerpflanzen zu berücksichtigen. Sieh dir hier an, welche Pflanzen für deine Katze giftig sind.

cat outdoor

Krankheiten und Infektionen

Wenn deine Katze sich viel im Freien aufhält, kommt sie häufiger mit anderen Katzen und (wilden) Tieren in Kontakt. Im Freien ist, aufgrund des vermehrten Kontakts mit diesen Tieren das Risiko höher, sich mit einer ansteckenden Krankheit wie Tollwut oder Katzenleukämie anzustecken, als wenn deine Katze ständig im Haus bleiben würde. Eine freilaufende Katze läuft auch eher Gefahr, von Würmern und/oder Flöhen befallen zu werden. Impfungen sowie regelmäßige Wurmkuren und Flohbehandlungen sind daher sehr wichtig. Zwar hat eine Hauskatze weniger Kontakt zu anderen Katzen und anderen (wilden) Tieren, das heißt aber nicht, dass eine Hauskatze ganz ohne Impfungen auskommt. Die Basisimpfungen gegen Katzenschnupfen sowie regelmäßige Wurmkuren und Flohbehandlungen sind auch für Hauskatzen empfehlenswert. Es kann schließlich auch passieren, dass du als Halter die Krankheitserreger einschleppst, beispielsweise unter deinen Schuhsohlen. Lies hier mehr über Impfungen für Katzen.

Wie weiß ich, ob meine Katze gesund ist?

Zusätzlich zu den Impfungen ist es auch wichtig, das Fell, die Haut, die Augen und die Nase deiner Katze regelmäßig zu kontrollieren. Auch die Art und Weise, wie deine Katze sich bewegt und wie gut sie frisst und trinkt, sind wichtige Indikatoren, an denen du ablesen kannst, ob sie gesund ist oder nicht. Das gilt sowohl für Haus- als auch für freilaufende Katzen. Hier noch weitere Tipps, um zu beurteilen, ob deine Katze gesund ist.

Freilaufende Katze oder Hauskatze?

Auf die Frage, ob es für deine Katze besser ist, wenn sie als freilaufende Katze oder als Hauskatze gehalten wird, gibt es leider keine eindeutige Antwort. Das hängt in hohem Maße vom Charakter und von der Rasse deiner Katze ab, sowie davon, was sie gewohnt ist und in welcher Umgebung ihr lebt. Einige Katzen haben mehr Energie und sind freiheitsliebender als andere. Ferner gilt, dass das eine Haus – oder vor allem die Umgebung des Hauses – für ein glückliches Katzenleben besser geeignet sein kann als ein anderes Haus. Wie viel Platz die Katze im Haus und/oder im Freien hat, ob es im Haushalt mehrere Katzen oder andere Tiere gibt, ob du allein lebst oder eine sehr aktive Familie hast; all das sind Faktoren, die mitbestimmen, ob deine Katze im Haus oder im Freien besser aufgehoben ist. Beobachte deine Katze gut, bevor du eine Entscheidung triffst, und denke auch darüber nach, womit du dich am wohlsten fühlst. Nur wenn ihr euch beide in eurem Zusammenleben wohl fühlt, kann eine enge Bindung entstehen. Finde mit diesen 6 Tipps heraus, was das Verhalten deiner Katze bedeutet.

Lasse deine Katze selbst entscheiden

Darf deine Katze nach draußen, aber möchtest du sie nicht den ganzen Tag im Freien laufen lassen? Sorge dann dafür, dass eine Katzenklappe vorhanden ist. Auf diese Weise kann deine Katze selbst entscheiden, wo sie sich im jeweiligen Moment am liebsten aufhalten möchte. Sieh dir hier die Vor- und Nachteile einer Katzenklappe an.

Futter für eine Freilaufende- und für eine Hauskatze

Das gesamte Yarrah-Futtersortiment ist sowohl für freilaufende als auch für Hauskatzen geeignet. Es ist allerdings wichtig, die Futtermenge auf die Aktivität deiner Katze abzustimmen. Eine freilaufende Katze bewegt sich schließlich mehr als eine Katze, die sich immer im Haus aufhält. Das gilt es beim Futter zu berücksichtigen. Mit dem Futterrechner kannst du ganz einfach den Tagesbedarf deiner Katze an Futter berechnen.

Bio-Katzenfutter Bröckchen mit Fisch

23,20 €
Bio-Katzenfutter Filets mit Huhn in soße

20,30 €
Bio-Mini Snack für Katzen

3,99 €
Bio-Katzenfutter Filets mit Truthahn in soße

20,30 €

Mensch, Tier und Natur

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.

Welttag der Erde: 3 Fragen an Yarrah

Am 22. April, feiern wir den Welttag der Erde. Ein Tag, der der Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz gewidmet ist.

Katzenurin im Haus: Tipps zur Vermeidung dieses Problems

Eine der größten Herausforderungen bei der Haltung einer Katze ist das Problem des Urinierens im Haus.

Biologische Landwirtschaft kann Milliarden sparen

Neue Studie zeigt, dass die biologische Landwirtschaft Milliarden an Umweltkosten einsparen kann