Was darf mein Haustier fressen? Alles über Haustiere und Ernährung

Dein Haustier braucht eine abwechslungsreiche Ernährung, um gesund und aktiv zu bleiben. Du fragst dich vielleicht: „Was frisst ein Hund?. oder „Was frisst eine Katze?“. In diesem Artikel erfährst du mehr über dein Haustier und das richtige Futter.
Warum ist gutes Futter so wichtig für dein Haustier?
Genau wie für uns Menschen ist eine gute Ernährung für deinen Hund oder deine Katze sehr wichtig. Das Futter liefert deinem Haustier alle wichtigen Nährstoffe, die es für einen gesunden und aktiven Lebensstil braucht. Eine ausgewogene Ernährung versorgt deinen Hund oder deine Katze mit allem, was das Tier braucht, um gesund zu bleiben. Es ist wichtig, für Abwechslung, Regelmäßigkeit und die richtige Menge zu sorgen. Zu wenig Nahrung kann Mangelerscheinungen hervorrufen, ebenso wie eine einseitige Ernährung. Zu viel Futter wiederum kann zu Fettleibigkeit und damit verbundenen Krankheiten führen.
Wie viel darf mein Haustier fressen?
Die Menge an Futter, die dein Haustier zu sich nimmt, ist wichtig. Es gibt keine Faustregel, die genau besagt, wie viel dein Haustier braucht. Das hängt von der Rasse, dem Alter, aber auch vom Lebensstil deines Haustieres ab. Du kannst dir wahrscheinlich vorstellen, dass ein Welpe viel weniger frisst als ein ausgewachsener Hund. Oder dass ein Hund, der jeden Tag stundenlang trainiert, mehr Energie verbraucht als ein weniger aktiver Hund. Das gilt auch für Katzen. Um dir zu helfen, die richtige Futtermenge zu bestimmen, haben wir einen praktischen Futterrechner entwickelt. In den Rechner gibst du ein, welches Haustier du hast, sein Gewicht, seinen Lebensstil und welche Art Futter, du ihm geben möchtest. Das Ergebnis ist eine komplette Übersicht des täglichen Futterbedarfs für deinen Hund oder deine Katze.
Wie viel muss mein Tier trinken?
Neben ausreichend Futter ist auch Wasser sehr wichtig für dein Tier. Der Wasserbedarf deines Tieres hängt von mehreren Faktoren ab. Wir fassen sie hier zusammen:
- Gewicht: Ein Tier, das schwerer ist, wird mehr trinken als ein Tier, das weniger wiegt.
- Lebensstil: Ein aktives Tier wird mehr trinken als ein Tier mit einem entspannteren Lebensstil.
- Futterart: Hunde und Katzen, die Trockenfutter fressen, benötigen im Allgemeinen mehr Wasser als solche, die Nassfutter fressen. Das liegt daran, dass Nassfutter mehr Feuchtigkeit enthält.
- Jahreszeit: An warmen Tagen wird dein Haustier mehr trinken als an kalten Tagen.
Möchtest du mehr über den Wasserbedarf deines Tieres erfahren? Lies dann „Wie viel Wasser trinkt ein Hund?“ oder „Wie viel Wasser trinkt eine Katze?“. Wir geben dir gerne Tipps! In jedem Fall ist es wichtig, das Wasser für deinen Hund oder deine Katze mindestens einmal am Tag zu wechseln.
Das richtige Futter für das richtige Alter
Es wurde schon ein paar Mal erwähnt: Was und wie viel dein Haustier fressen darf, hängt unter anderem von seinem Alter ab. Schließlich hat ein Welpe andere Bedürfnisse als ein älteres Tier. Bröckchen für Kätzchen und Welpen sind zum Beispiel kleiner, aber ebenfalls reich an wichtigen Nährstoffen, die junge Tiere brauchen, um stark und gesund aufzuwachsen. Yarrah bietet Futter für jedes Alter, damit dein Hund oder deine Katze genau das bekommt, was das Tier braucht. Für Hunde gibt es beispielsweise Futter für Welpen und Senioren, aber auch spezielles Futter für Hunde mit einer Diät, wie Vega-Futter oder getreidefreies Futter. Bei erwachsenen Hunden wird außerdem zwischen Futter für kleinere Rassen und Futter für größere Rassen unterschieden. Auch für Katzen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Unter anderem Katzenfutter für Kätzchen und Katzen, die kein Getreide vertragen, aber auch spezielles Futter für Katzen, die sterilisiert wurden und daher andere Bedürfnisse haben.
Biologische Tiernahrung
Yarrah setzt sich für eine grüne und nachhaltige Welt ein, für dich und dein Haustier, aber auch für andere Tiere. Daher ist die gesamte Tiernahrung von Yarrah biologisch. Das bedeutet, dass während des gesamten Produktionsprozesses die Bedingungen für das Tragen des Bio-Siegels von Skal erfüllt werden. So werden beim Anbau von Getreide oder anderen Zutaten keine Pestizide eingesetzt und es wird Bio-Fleisch verwendet. Findest du dieses Thema interessant? Wir auch! Darum erklären wir dir in einem unserer Blogs, gerne mehr darüber:
- Warum sollte ich meinem Tier biologisches Futter geben?
- Was bedeutet biologisch und was ist Bio-Futter?
- Welches Fleisch wird im Tierfutter verwendet?
Nachhaltigkeit bei der Futterauswahl für dein Haustier
Ein Haustier zu halten, macht natürlich großen Spaß, aber es hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Einer der größten Faktoren ist die Art der Nahrung, die du deinem Haustier gibst. Wusstest du, dass du auch hier ganz bewusste Entscheidungen treffen kannst? Es gibt bestimmte Gütesiegel bei Tierfutter, die dir dabei helfen können. Denke zum Beispiel an das bereits erwähnte Bio-Gütesiegel, aber auch an Gütesiegel für die Art von Fleisch und Fisch, die im Futter verwendet werden.
Wusstest du beispielsweise, dass Trockenfutter nachhaltiger ist als Nassfutter? Es gibt noch mehr Möglichkeiten, um das Leben deines Haustieres so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Lies mehr zu diesem Thema im Blog Wie nachhaltig lebt mein Haustier und was kann ich dazu beitragen?
Snacks für dein Haustier
So wie wir von Zeit zu Zeit einen leckeren Keks oder einen anderen Snack lieben, kannst du auch dein Haustier mit einem gesunden Snack verwöhnen. Achte jedoch darauf, dass du Snacks nur in Maßen fütterst und achte auf gesunde Snacks. Snacks mit zu viel Zucker oder große Mengen an Snacks können zu Übergewicht und Krankheiten führen. Beispiele für gesunde und nachhaltige Snacks sind die Mini-Snacks von Yarrah für Hunde und Katzen.
Eine vegetarische Ernährung für dein Haustier
Vielleicht hat dein Hund eine Fleischallergie oder hast du einen anderen Grund, deinen Hund vegetarisch, vegan oder flexitarisch zu ernähren. Yarrah bietet ein spezielles Futter, das dafür sorgt, dass es deinem Hund an keinen wichtigen Nährstoffen mangelt. Hunde können sich an eine vegetarische oder sogar vegane Ernährung gewöhnen, für Katzen ist das jedoch schwierig. Katzen sind echte Fleischfresser. Möchtest du mehr darüber erfahren? Lies dann den Artikel Warum Katzen Fleisch brauchen.
Vorsicht vor giftigen Dingen!
Schließlich kann es auch passieren, dass dein Hund oder deine Katze etwas zu sich nimmt, das nicht so gut für das Tier ist. Schokolade ist zum Beispiel sehr gefährlich für Hunde, und es gibt auch Zimmerpflanzen und Pflanzen im Freien, die für dein Haustier schädlich sein können. Es ist gut, sich dessen bewusst zu sein und deinen Garten für deinen Hund oder deine Katze so einzurichten, dass keine Gefahr besteht. Hat dein Hund oder deine Katze doch etwas Giftiges gefressen? Versuche dann, so schnell wie möglich die Erste Hilfe bei Vergiftung anzuwenden.