Woran erkennt man eine glückliche Katze?

Jeder möchte natürlich, dass seine Katze glücklich ist. Aber die Frage, woran man eine glückliche Katze erkennt, ist leider nicht so einfach zu beantworten. Nichtsdestotrotz wollen wir versuchen, dir dabei zu helfen, herauszufinden, ob deine Katze sich bei dir wohlfühlt. Wir geben dir ein paar praktische Tipps.
Lerne deine Katze kennen
Um herauszufinden, ob deine Katze glücklich ist, ist es wichtig, das Verhalten deiner Katze zu verstehen. Beobachte deine Katze regelmäßig und achte darauf, wie sie mit Situationen umgeht. So lässt sich schneller feststellen, ob ein bestimmtes Verhalten „normal“ ist oder ob etwas nicht stimmt. Wende dich im Falle einer Verhaltensänderung und im Zweifelsfall immer an deinen Tierarzt, um zu prüfen, ob möglicherweise ein körperliches Problem vorliegt. Katzen leiden nämlich oft im Stillen.
Glück ist für jede Katze etwas anderes
Während die eine Katze von stundenlangem Spielen glücklich wird, liegt das Katzenglück einer anderen darin, ausgiebig zu schlafen oder vom Fensterbrett aus die Straße zu beobachten. Genauso wie es auch bei Menschen der Fall ist, wird jede Katze von anderen Dingen glücklich. Deshalb ist es so wichtig, deine Katze genau zu beobachten und herauszufinden, welches Verhalten für deine Katze „normal“ ist. Du wirst dann von alleine merken, ob deine Katze glücklich ist oder nicht.
Am Verhalten erkennen, ob eine Katze glücklich ist
Auch wenn du erst noch herausfinden musst, welches Verhalten für deine Katze typisch ist, gibt es eine Reihe von Verhaltensweisen, die normalerweise zeigen, dass ein Tier glücklich ist:
- Entspannt durchs Haus laufen
- Tief und entspannt schlafen
- Ausgiebig in der Sonne schlafen oder sich im Sonnenlicht wälzen
- Begrüßt dich, wenn du nach Hause kommst
- Schleckt sich selbst, einen Artgenossen oder dich regelmäßig, aber nicht zu viel; übermäßiges Schlecken kann auch auf Schmerzen hinweisen.
Eine glückliche Katze anhand ihrer Körpersprache erkennen
Die Körpersprache einer Katze sagt viel über ihr Verhalten aus. Eine glückliche Katze kann man einigen wenigen Merkmalen erkennen:
- Die Ohren zeigen nach vorne und sind aufgestellt
- Die Schnurrhaare sind nach vorne ausgerichtet
- Der Schwanz ist entspannt und hängt wie ein Fragezeichen in der Luft
- Sie liegt entspannt und schläft wirklich/tief
- Sie dreht sich auf den Rücken; das ist für Katzen ein Ausdruck von Verletzlichkeit, und die würde sie niemals zeigen, wenn sie sich nicht wohlfühlen würde
- Schnurren, aber aufgepasst: Es kann auch ein Anzeichen für Schmerz oder Angst sein.
Woran kann ich erkennen, dass eine Katze nicht glücklich ist?
Du kannst es auch andersherum betrachten: Woran erkennst du eine Katze, die unglücklich ist? Wenn deine Katze die folgenden Verhaltensweisen nicht an den Tag legt, kannst du dir mehr und mehr sicher sein, dass deine Katze glücklich ist.
Eine Katze, die nicht entspannt ist, wird sich nicht wohlfühlen und daher nicht glücklich sein. Beispiele hierfür sind schnelles Erschrecken, nach hinten angelegte Ohren oder verängstigtes Verkriechen in eine Ecke. Oder regelmäßiges aggressives Verhalten. Aber auch das plötzliche Urinieren oder Koten außerhalb der Katzentoilette, häufiges Schlecken oder viel Schlafen können Anzeichen von Schmerzen, Angst oder Stress sein. Übermäßiges Schlecken kann auch an kahlen Stellen erkannt werden. Viel Schlafen kann damit zusammenhängen, dass deine Katze Schmerzen verspürt, wenn sie sich bewegt, was auf Arthrose hinweisen könnte.
Unerwünschtes Verhalten
Eine Katze, die sich nicht wohlfühlt, wird eher unerwünschtes Verhalten an den Tag legen. Darunter fallen beispielsweise das Urinieren/Koten außerhalb der Katzentoilette, Kratzen, Beißen oder häufig Miauen. Hier erfährst du mehr über unerwünschtes Verhalten bei Katzen und wie du damit umgehen kannst.
Was kann ich tun, um meiner Katze zu einem glücklichen Leben zu verhelfen?
Als Besitzer kannst du eine Menge tun, um deiner Katze ein möglichst glückliches Leben zu ermöglichen. Einige Tipps:
Achte auf ihre Gesundheit
Eine gute Gesundheit ist für ein glückliches Leben natürlich von großer Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, die Gesundheit deiner Katze ganz besonders im Blick zu behalten. Zu einem entscheidenden Teil kannst du dazu natürlich selbst beitragen. Beispiele hierfür sind das richtige Futter, genügend Herausforderungen und Bewegung, eine sichere Lebensumgebung – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses – und Schutz vor Flöhen und Würmern. Hier erfährst du mehr über die Gesundheit deiner Katze.
Sorge für die richtige Körperpflege
Die richtige Körperpflege ist wichtig, um deiner Katze ein möglichst gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus sorgt eine gute Körperpflege für eine starke Bindung. Auch die sorgt natürlich dafür, dass deine Katze glücklich ist, genauso wie einfach zusammen spielen und gemeinsame Quality Time sie glücklich machen!
So wenig Stress wie möglich
Stress ist schwer zu messen, aber wenn deine Katze ständig durch den Hund, eine andere Katze im Haus oder ein schreiendes Baby erschreckt wird, wirst du schnell erkennen können, dass ihr das nicht gefällt und dass sie gestresst ist. Achte in diesem Fall immer darauf, dass deine Katze einen ruhigen Platz für sich selbst hat, an den sie sich zurückziehen und ungestört ihre Nickerchen machen kann. Wenn du mehr als eine Katze hast, sollte jede Katze mindestens eine eigene Katzentoilette zur Verfügung haben. Achte darauf, dass du die richtige Katzentoilette für deine Katze kaufst.
Eine glückliche Seniorenkatze
Unabhängig davon, ob du eine Katzenjunges oder eine alternde Katze im Haus hast, möchtest du natürlich beiden ein möglichst glückliches Leben ermöglichen. Insbesondere, wenn eine Katze älter wird, kann sie alle möglichen Beschwerden bekommen, also hilf ihr ein wenig, indem du ihr das Leben ein wenig angenehmer machst. Eine Stufe vor der Fensterbank oder ein tieferer Einstieg in die Katzentoilette wären Beispiele dafür.
Gemeinsam glücklich!
Mit einer glücklichen Katze im Haus, wirst auch du von selbst glücklicher. Eine unglückliche Katze im Haus macht auch ihren Besitzer unglücklicher. Dann störst du dich am aggressiven, verängstigten Verhalten deiner Katze oder siehst dich mit anderem unerwünschtem Verhalten konfrontiert. Natürlich ist es wichtig, dass du deiner Katze Liebe und eine gute Körperpflege zuteil werden lässt, damit ihr ein glückliches gemeinsames Leben führen könnt. Wenn ihr harmonisch zusammenlebt, kannst du davon ausgehen, dass deine Katze entspannt und glücklich ist.
Gönnst du auch anderen Tieren ein glückliches Leben? Dann gib deiner Katze nachhaltiges Futter und lasse sie mit nachhaltigem Spielzeug spielen. Und denke auch darüber nach, ein Tier aus dem Tierheim zu adoptieren.
Das könnte dich auch interessieren: